Wer war Otto von Bismarck?
1. Studieren Sie die nachfolgenden Artikel, schlagen Sie Begriffe nach, die Sie nicht verstehen und notieren Sie sich allenfalls Verständnisfragen (Kontext).
2. Verfassen Sie eine Charakterisierung Ottos von Bismarcks.
Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen.
2.1 Was erfahren Sie über die äußere Erscheinung der Figur?
2.2 Was erfahren Sie über das äußere Verhalten der Figur?
2.3 Was erfahren Sie über die soziale Lage der Figur?
2.4 Welche psychischen Dispositionen prägen die Figur?
2.5 Interpretieren Sie die Quelle 2 unter der Verwendung der korrekten Methode und des historischen Kontextes.
Artikel 1: Freitag, 10.07.2020, 16:35 (https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/otto-von-bismarck-ich-werd-entweder-der-groesste-lump-oder-der-groesste-mann-preussens_id_12110233.html)
Zuerst führte er skrupellose Kriege, dann hielt er zwei Jahrzehnte Frieden. Sein Machtwille und Genius beherrschen beinahe 30 Jahre lang das Schicksal Deutschlands. Bis heute ist der erste Reichskanzler - Otto von Bismarck, eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte.
Ein charmanter Gastgeber, der politische Gegner hasserfüllt angreift. Ein reizbarer Gutsherr, der sich treu der Monarchie ergibt. Ein Beobachter, ein Lügner, ein Genießer. Den wuchtigen Körper von 1,90 Meter begleitet eine leise, weiche Stimme. Otto Fürst von Bismarck ist eine Erscheinung mit vielen Facetten. Sein Machtwille und Genius beherrschen beinahe 30 Jahre lang das Schicksal Deutschlands. Alles für Preußens Stärke. Alles für die Krone. Das sind die beiden Maximen seines politischen Wirkens. Sein Konservatismus ist immer von Pragmatismus geprägt.
Otto Eduard Leopold von Bismarck kommt am 1. April 1815 zur Welt, als diese auf den Wiener Kongress blickt, wo Europa seine Neuordnung nach Napoleon findet. Während des Jurastudiums reitet er vor allem „willenlos auf dem Strom des Lebens“, und als 1848 Studenten nach Freiheit und Einheit rufen, übernimmt Bismarck die väterlichen Gutshöfe. Die Entscheidung für ein Dasein als Landjunker impliziert ein Nein zu dem als Jurist. Es ist auch die Zeit, in der er sich – erzkonservativ – dem Parlamentarismus zuwendet. Er weiß: „Ich werd entweder der größte Lump oder der größte Mann Preußens.“
1. Studieren Sie die nachfolgenden Artikel, schlagen Sie Begriffe nach, die Sie nicht verstehen und notieren Sie sich allenfalls Verständnisfragen (Kontext).
2. Verfassen Sie eine Charakterisierung Ottos von Bismarcks.
Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen.
2.1 Was erfahren Sie über die äußere Erscheinung der Figur?
2.2 Was erfahren Sie über das äußere Verhalten der Figur?
2.3 Was erfahren Sie über die soziale Lage der Figur?
2.4 Welche psychischen Dispositionen prägen die Figur?
2.5 Interpretieren Sie die Quelle 2 unter der Verwendung der korrekten Methode und des historischen Kontextes.
Artikel 1: Freitag, 10.07.2020, 16:35 (https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/otto-von-bismarck-ich-werd-entweder-der-groesste-lump-oder-der-groesste-mann-preussens_id_12110233.html)
Zuerst führte er skrupellose Kriege, dann hielt er zwei Jahrzehnte Frieden. Sein Machtwille und Genius beherrschen beinahe 30 Jahre lang das Schicksal Deutschlands. Bis heute ist der erste Reichskanzler - Otto von Bismarck, eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte.
Ein charmanter Gastgeber, der politische Gegner hasserfüllt angreift. Ein reizbarer Gutsherr, der sich treu der Monarchie ergibt. Ein Beobachter, ein Lügner, ein Genießer. Den wuchtigen Körper von 1,90 Meter begleitet eine leise, weiche Stimme. Otto Fürst von Bismarck ist eine Erscheinung mit vielen Facetten. Sein Machtwille und Genius beherrschen beinahe 30 Jahre lang das Schicksal Deutschlands. Alles für Preußens Stärke. Alles für die Krone. Das sind die beiden Maximen seines politischen Wirkens. Sein Konservatismus ist immer von Pragmatismus geprägt.
Otto Eduard Leopold von Bismarck kommt am 1. April 1815 zur Welt, als diese auf den Wiener Kongress blickt, wo Europa seine Neuordnung nach Napoleon findet. Während des Jurastudiums reitet er vor allem „willenlos auf dem Strom des Lebens“, und als 1848 Studenten nach Freiheit und Einheit rufen, übernimmt Bismarck die väterlichen Gutshöfe. Die Entscheidung für ein Dasein als Landjunker impliziert ein Nein zu dem als Jurist. Es ist auch die Zeit, in der er sich – erzkonservativ – dem Parlamentarismus zuwendet. Er weiß: „Ich werd entweder der größte Lump oder der größte Mann Preußens.“
Bismarck – Essen hält Leib und Seele zusammen
Artikel 2: Doch Bismarcks tägliche Frühstücktafel deutete schon auf eine gewisse Maßlosigkeit hin: Koteletts, Räucherfisch, Gänsebrust, Wurst, Butter und Eier – davon 12 Stück TÄGLICH!!! "Ich kann nicht ordentlich Frieden schließen, wenn man mir nicht ordentlich zu essen und zu trinken gibt", soll er mal gesagt haben. Getrunken hatte er auch ohne Ende: fünf Flaschen Bier, zwei Flaschen Wein und ein paar Schnäpse.
https://kinder.wdr.de/tv/kaiserkoenigkarl/epochen/preussen/preussen-bismarckzwoelfeier100.html, Nachgeschlagen 24.11.2022.
https://kinder.wdr.de/tv/kaiserkoenigkarl/epochen/preussen/preussen-bismarckzwoelfeier100.html, Nachgeschlagen 24.11.2022.
Artikel 3: Er litt unter chronischer Schlaflosigkeit und dagegen halfen "Blut und Eisen" nicht. Er stieg deshalb aus und auf Opium- und Morphiumhaltiges um. Die relativ kleinen Dosen - er musste ja nebenbei noch regieren - beseitigten die Schlaflosigkeit nicht. Der schwer depressive Hypochonder wandte sich zusätzlich dem Essen, Trinken und Rauchen zu. "Gegessen wird hier nach wie vor, dass die Wände krachen", meinte ein mit den Bräuchen Vertrauter. Andere Zeitgenossen berichten von wahren Fressorgien. Zum Frühstück gab es Roastbeef mit Kartoffeln, kalten Wildbraten, Wachholderdrosseln und aufgebratenen Pudding.
Abends verschlang Bismarck in der Regel ein Menü mit sechs Gängen und gegen Mitternacht überkam in regelmäßig der Hunger, bevor er zu seinem Schlafstoff griff. Die Nebenwirkung wurde schnell sichtbar - als gut 60-Jähriger wog er 123,5 Kilo.
Regieren, dass wissen wir auch von Gerhard Schröder, macht erst richtig Spaß mit exquisitem Stoff. Bismarck genehmigte sich zum Mittagessen zwei Flaschen Champagner, und abends soff er zeitweise bis zu sechs Flaschen Rotwein. Der Absacker bestand aus Jamaikarum, Champagner und Portwein. Mit dem Regieren begann Bismarck deshalb verständlicherweise oft erst am frühen Nachmittag. Und nach zwei Stunden bekam er richtig Hunger. Als es ihm schlechter ging, kam er zur weisen Einsicht: "Mehr als hunderttausend Zigarren und zehntausend Flaschen Champagner kann der Mensch in seinem Leben nicht gut ertragen."
https://taz.de/die-wahrheit/!5198283/, Nachgeschlagen am 24. November 2022.
Abends verschlang Bismarck in der Regel ein Menü mit sechs Gängen und gegen Mitternacht überkam in regelmäßig der Hunger, bevor er zu seinem Schlafstoff griff. Die Nebenwirkung wurde schnell sichtbar - als gut 60-Jähriger wog er 123,5 Kilo.
Regieren, dass wissen wir auch von Gerhard Schröder, macht erst richtig Spaß mit exquisitem Stoff. Bismarck genehmigte sich zum Mittagessen zwei Flaschen Champagner, und abends soff er zeitweise bis zu sechs Flaschen Rotwein. Der Absacker bestand aus Jamaikarum, Champagner und Portwein. Mit dem Regieren begann Bismarck deshalb verständlicherweise oft erst am frühen Nachmittag. Und nach zwei Stunden bekam er richtig Hunger. Als es ihm schlechter ging, kam er zur weisen Einsicht: "Mehr als hunderttausend Zigarren und zehntausend Flaschen Champagner kann der Mensch in seinem Leben nicht gut ertragen."
https://taz.de/die-wahrheit/!5198283/, Nachgeschlagen am 24. November 2022.
Artikel 4: Bismarck, der die Gründund des Deutschen Reiches maßgeblich vorangetrieben hat, war kein Kostverächter. Angeblich konnte er 16 Eier zum Frühstück verdrücken. Und wenn’s drauf an kam, schlürfte er 150 Austern. Aber auch der Hering gehörte wohl zu seinen Leibspeisen.
https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/bayern-1-am-samstag/warum-speisen-so-heissen-bismarckhering100.html, Nachgeschlagen am 24.11.2022.
https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/bayern-1-am-samstag/warum-speisen-so-heissen-bismarckhering100.html, Nachgeschlagen am 24.11.2022.
Quelle 1: "Folgen Sie meinem Rate und meinem Beispiel, trinken Sie eine Flasche Champagner und essen Sie ein paar Dutzend Austern dazu, und ich bin überzeugt, daß Ihnen die Weltlage sofort in einem weit rosigeren Lichte erscheinen wird."
Gespräch Bismarcks mit Justus von Gruner 1860, in: Justus von Gruner, Rückblick auf mein Leben, in: Deutsche Revue 26, 1901, Bd. 3, S. 85.
Gespräch Bismarcks mit Justus von Gruner 1860, in: Justus von Gruner, Rückblick auf mein Leben, in: Deutsche Revue 26, 1901, Bd. 3, S. 85.
Quelle 2: