Lektürefragen:
1. Aus wie vielen Teilen besteht das Buch?
2. Der Ort: Wo spielt die Geschichte?
3. Die Zeit: Wann spielt die Geschichte?
4. Beschreiben Sie die Hauptfigur (Charakterisierung)
5. In welcher Situation leben die Leute?
1. Aus wie vielen Teilen besteht das Buch?
2. Der Ort: Wo spielt die Geschichte?
3. Die Zeit: Wann spielt die Geschichte?
4. Beschreiben Sie die Hauptfigur (Charakterisierung)
- Woher kommt sie?
- Wie sieht sie aus?
- Wo und wie wohnt sie?
- Wer ist ihre Familie (Eltern, Geschwister…)
- Was ist ihre Beziehung zu den Stadtbewohnern?
5. In welcher Situation leben die Leute?
I. Lösen Sie den Ihnen zugeteilten Auftrag in der Gruppe und bereiten Sie eine Präsentation Ihrer Resultate für den Rest der Klasse vor. Arbeiten Sie nahe am Text und zeigen Sie entsprechende Inhalte am Text auf. Jedes Gruppenmitglied muss Redeanteile haben!
I.I Proömium
1. Stellen Sie den Autor in Beziehung zu der Geschichte.
2. In wieviele Teile, Kapitel ist das Buch gegliedert? Hat dies eine Bedeutung?
3. Wofür könnte Momo stehen?
4. Untersuchen Sie den Untertitel auf (stilistische) sprachliche und erzähltechnische Mittel.
4.1 Was fällt Ihnen auf?
4.2 Welche Wirkung entfalten diese Erzählmittel?
5. Was könnte das Thema dieses Buches sein?
6. Definieren Sie die Textsorte Märchenroman. Was erwarten Sie von einem Märchenroman?
I.II Gedicht Seite 4
1. Suchen Sie rhetorische Stilfiguren
2. Was ist ein Symbol? Definiere!
3. Was symbolisiert ein Stern?
4. Was könnte der Stern in Bezug zu diesem Werk bedeuten?
5. Warum steht dieses Gedicht vor dieser Geschichte?
I.III Erstes Kapitel
1. Analysieren und interpretieren Sie den Titel.
2. Welchen Einfluss erzeugt die Beschreibung der Orte auf die Geschichte?
3. Beschreiben Sie die Sprache. Wo weicht die Sprache von dem ab, was Sie als normale Sprache (Alltagssprache) empfinden?
3. Suchen Sie Antithesen und markieren Sie diese in Ihrem Buch. Welche Funktion kommt den Antithesen jeweils zu?
4. Schreiben Sie eine Charakterisierung von Momo und belegen Sie diese mit Textstellen.
5. Ist Momo eine typische Protagonistin? Warum wählte Michael Ende eine Figur wie Momo zur Heldin seiner Geschichte?
I.I Proömium
1. Stellen Sie den Autor in Beziehung zu der Geschichte.
2. In wieviele Teile, Kapitel ist das Buch gegliedert? Hat dies eine Bedeutung?
3. Wofür könnte Momo stehen?
4. Untersuchen Sie den Untertitel auf (stilistische) sprachliche und erzähltechnische Mittel.
4.1 Was fällt Ihnen auf?
4.2 Welche Wirkung entfalten diese Erzählmittel?
5. Was könnte das Thema dieses Buches sein?
6. Definieren Sie die Textsorte Märchenroman. Was erwarten Sie von einem Märchenroman?
I.II Gedicht Seite 4
1. Suchen Sie rhetorische Stilfiguren
2. Was ist ein Symbol? Definiere!
3. Was symbolisiert ein Stern?
4. Was könnte der Stern in Bezug zu diesem Werk bedeuten?
5. Warum steht dieses Gedicht vor dieser Geschichte?
I.III Erstes Kapitel
1. Analysieren und interpretieren Sie den Titel.
2. Welchen Einfluss erzeugt die Beschreibung der Orte auf die Geschichte?
3. Beschreiben Sie die Sprache. Wo weicht die Sprache von dem ab, was Sie als normale Sprache (Alltagssprache) empfinden?
3. Suchen Sie Antithesen und markieren Sie diese in Ihrem Buch. Welche Funktion kommt den Antithesen jeweils zu?
4. Schreiben Sie eine Charakterisierung von Momo und belegen Sie diese mit Textstellen.
5. Ist Momo eine typische Protagonistin? Warum wählte Michael Ende eine Figur wie Momo zur Heldin seiner Geschichte?