Denkfabrik-Thinktank

Formale Ordnung

  • Home
  • Einstieg
  • Was ist Geschichte?
  • Methoden
  • Urgeschichte
    • Urgeschichte
    • Die Menschheitsfamilie/n
    • Biologische Diversität >
      • Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit
      • Die Höhle von Lascaux
      • Die Kognitive Revolution
      • Geschichte Ur- Mittelalter >
        • Die Pfahlbauer
        • Hochkulturen
        • Antike >
          • Griechenland
          • Rom >
            • Tugenddiskurs
            • Expansion
        • Mittelalter
  • Kriegsgeschichte
  • Geschichte Neue bis neuste
    • Neue Geschichte >
      • Reformation
      • Renaissance
      • Das Zeitalter der Entdeckungen
      • Absolutismus
      • Siebenjähriger Krieg
      • Aufklärung
    • Neuste Geschichte >
      • Industrialisierung, Soziale Frage >
        • Ergebnisse zu Frage 6
      • Nationalen Einigungen >
        • Nation. Nationalismus, Chauvinismus
        • Die Freiheit führt das Volk (Bildinterpretation)
        • Wiener Kongress, Restauration und Regeneration
      • Italienische Einigung >
        • Italien 1850
        • Mazzini, Cavour und Garibaldi
        • Die Schlacht von Solferino
        • Der Zug der Tausend
        • Venetien und Rom
      • 1. Die Deutsche Einigung >
        • 2. Der deutsche Zollverein
        • 3. Die Revolution 1848
        • Wer war Otto von Bismarck
      • Imperialismus >
        • Ergebnisse Grafik
        • II. Antrieb und Motive Imperialismus
        • III. Karikatur zum Imperialismus
        • IV.I Herrschaftssystem Mbusine
        • IV.II Protektorat Ägypten >
          • Ergebnisse Ägypten
        • V. Der Völkermord an den Herrero und den Nama
        • VI. Völkermord Kongo
        • Die Geschichte Chinas
        • Projekt Carl Jaspers
      • Erster Weltkrieg >
        • Ergebnisse Projektarbeit Julikrise
        • Vom Bewegungs- zum Stellungskrieg
        • Materialschlachten >
          • Verdun
          • Somme
        • Wilsons 14 Punkte
        • Frühjahrsoffensive
        • Novemberrevolution und Kapitulation
        • Die Frauen im Ersten Weltkrieg
      • Russische Revolution
      • Stalin >
        • Charakter
      • Faschismus
      • Weimarer Republik >
        • Geburt der Weimarer Republik
        • Die Ausrufung der Republik
        • Politische Plakate
      • Der Zweite Weltkrieg >
        • Hitler: Aufstieg des Bösen
        • NS-Ideologie >
          • Geschichte der NS-Ideologie
          • Rassenlehre
          • Ariertum
          • Antisemitismus
          • Lebensraum
          • Führerprinzip
          • Volksgemeinschaft
        • Werkstatt II. Weltkrieg
        • Der Krieg im Pazifik >
          • Japan von der Meji Zeit bis 1920
          • Die Japanische Expansion 1931 bis 1941
        • Holocaust -- Shoa >
          • Die Entscheidung
          • Wurzeln des Judenhasses
          • Ausgrenzung
          • Entrechtung
          • Menschenjagd
          • Vernichtung
          • Befreiung
          • Verurteilung
          • Aufarbeitung?
      • Kalter Krieg >
        • Europa nach dem WK II
        • Die Kriegskonferenzen
    • Schweizer Geschichte >
      • Die alte Eidgenossenschaft >
        • Die Hexe muss sterben!
      • Die Schweiz von 1798 bis 1848
      • Staatskunde >
        • Quo vadis?
        • Projekt Nationalratswahlen
  • Deutsch
    • Kommunikation und Rhetorik >
      • Dialog, die Kunst der gepflegten Unterhaltung
      • Sarkasmus und Ironie
    • Schreiben >
      • Standardaufsatz Matur >
        • Ideenfindung
        • Konzept
    • Literatur >
      • Poetik und Poesie >
        • Grundlagen >
          • Ergebnisse zu "Was ist Literatur?"
          • Ars Poetica
          • Literatur und Sachtexte
          • Text–Subtext
          • Realität, Fiktion, Mimesis
          • Prosa und Vers
          • Thema und Motiv
          • Formale Ordnung >
            • Formale Ordnungen Übersichtsdarstellung
            • Sortieren
      • Epik >
        • Erzählperspektiven
        • ZOPEF >
          • Zeit
          • Ort
          • Personen
          • Ereignis
          • Folge
      • Lyrik >
        • Der Vers
        • Lyrik oder Prosa
        • Verhältnis Vers und Satzende
        • Klang
        • Reim
        • Rhythmus >
          • Der Versfuss
          • Versmass
        • Strophen und Gedichtform
        • Rhetorische Figuren
        • Eine Gedichtanalyse schreiben
      • Dramatik
    • Miszellen >
      • Let`s play!
      • Schule als Lebenswelt
  • Literaturepochen Antike bis poetischer Realismus
    • Anfänge der Literatur >
      • Das Gilgamesh Epos
      • Die Illias
    • Barock
    • Aufklärung
    • Sturm und Drang
    • Weimarer Klassik >
      • Faust I >
        • Formalia
        • Zueignung >
          • Neuplatonismus
        • Vorspiel auf dem Theater
        • Komparatistik
        • Prolog im Himmel
    • Romantik
    • Frührealismus >
      • Woyzeck >
        • Ergebnisse
        • In dubio pro reo! >
          • Die Verteidigungsrede, das Plädoyer
        • Formalia
        • Inhalt nach Szenen >
          • Szene 1
          • Szene 2
          • Szene 3
          • Szene 4
          • Szene 5
          • Szene 6
          • Szene 7
          • Szene 8
          • Szene 9
          • Szene 10
        • Revision Woyzeck
    • Poetischer Realismus >
      • Der Schimmelreiter
  • Literaturepochen: Naturalismus bis Jugendliteratur
    • Naturalismus
    • Moderne
    • Expressionismus Dadaismus
    • ZwischenKriegszeit >
      • Das Leben des Galilei
      • Siddhartha >
        • Wer bin ich?
        • Hermann Hesse >
          • Sinnsucher Dichter Anarchist
        • Vokabular, Zusammenfassung
        • Erster Teil >
          • Der Sohn des Brahmanen
          • Bei den Samanas
          • Gotama
          • Erwachen
        • Präsentationen
      • Kriegs und Nachkriegsliteratur
      • Schweizer Literatur >
        • Die Panne >
          • Erste Seite
          • Dürrenmatt - Querulant und Lebemensch
        • Die Physiker >
          • Die Physiker (simpel) >
            • Die Pysiker Dystopie Ergebnisse
          • Vokabular
          • Aufbau und Formalia
          • Erster Akt: Seiten 11 bis 14 Ort
          • Erster Akt Seite 15 bis 20
          • Erster Akt: Seite 21 bis 24 >
            • Ergebnisse: Sachtext, Monolog, Szene
          • Erster Akt: Seite 24 bis 29
          • Zweiter Akt: Seite 54 bis 63
    • Gegenwartsliteratur >
      • Der Vorleser >
        • TEIL 1 >
          • 0. Proömium
          • 1.1
          • 1.2
          • 1.3
          • 1.4
          • 1.5
          • 1.6
          • 1.7
          • 1.8
          • 1.9
          • 1.10
          • 1.11
          • 1.12
          • 1.13
          • 1.14
          • 1.15
          • 1.16
          • 1.17
        • Banalität des Bösen
        • Prüfungsaufgabe Revision
    • Jugendliteratur >
      • Die Welle >
        • Links-zwo-drei-vier
        • Vorwort
        • 1. Der Film
        • 2. Warum
        • 3. Das Experiment
        • 4. Ein ganz normaler Morgen >
          • Ergebnisse Personenkonstellation
        • 5. Macht durch Disziplin
        • 6. Ein tolles Gefühl
        • 7. Nur ein Spiel?
        • 8. Macht durch Gemeinschaft
        • 9. Die Welle schwappt über
        • 10. Wie bei der Armee >
          • Ergebnisse Streitgespräch
        • 11. Macht durch Handeln
        • 12. Coole Sache
        • 13. Es geht voran
        • 14. Ein ganz neuer Mensch
        • 15. Alles unter Kontrolle
        • 16. Der Leibwächter
        • 17. Der Brief
        • 18. Es gibt Ärger
        • 19. Erster Widerstand >
          • Ergebnisse
        • 20. Bedenkliche Entwicklung >
          • Dialog Laurie und Vater
        • 21. Beim Football
        • 22. Ein mutiger Schritt
        • 23. Streit
        • 24. Die Schülerzeitung
        • 24. und 25. Kapitel
        • 26. Du musst es beenden! >
          • Ergebnisse
        • 27. Kapitel
        • 28. Begegnung mit Folgen
        • 30. Nur noch ein Tag
        • 31. Eine neue Bewegung
        • 32. Der Preis der Freiheit
        • 34. Das ist Euer Führer
      • Momo >
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6 >
          • Ergebnisse Kapitel 6
        • Kapitel 7 >
          • Ergebnisse Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
        • Zwischenspiel
      • Deutsch mit Momo >
        • Kapitel 1 Momo Sprache
        • Kapitel 2 Momo Sprache
        • Kapitel 3 Momo Sprache
        • Kapitel 4 Momo Sprache
        • Kapitel 5 Momo Sprache
        • Kapitel 6 Momo Sprache
        • Momo Kapitel 7 Sprache
        • Kapitel 8 Sprache
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
      • Revision Momo >
        • Themata und Motive
  • Philosophie und Psychologie
    • C.G. Jung >
      • Die analytische Psychologie
  • Maturität
    • Deutsch >
      • Survivalsheet Schriftlich
      • Survivalsheet Mündlich
      • Schriftliche eidgenössische Maturitätsprüfungen
    • Geschichte >
      • Programm GS
      • Zeitstrahl
      • Survivalsheets
  • IB
    • Deutsch
    • Geschichte >
      • Internal Assessment IA >
        • Bewertungskriterien des IA
        • Aufbau einer IA
        • Beispiel 2 für eine IA
        • Beispiel 5 für eine IA
        • Evaluation
      • Paper 1 >
        • IB Geschichte Paper 1 Inhalt
        • Italienische Expansion Abessinien
      • Paper 2 >
        • Anleitung Essay
        • Alle bisherigen Fragestellungen
  • Bibliothek
  • Team
    • Adrian Marti
    • Claudia Bartholemy
    • Pascal Frey
    • Raffaele Coda
  • Links
  • Untitled
  • Schatten über Europa 1936 bis 1939
  • Das Leben des Galilei
    • Szene 1
    • Szene 8
    • Szene 14
  • Revision

Formale Kriterien

1. Erstellen Sie für jeden Textausschnitt formale und wenn Sie welche finden inhaltliche Merkmale.

2. Fragen Sie sich in einem zweiten Schritt, welche Absichten mit der Erstellung des Textes verfolgt wurde.

3. Bilden Sie ein korrekt strukturiertes Argument, ob es sich bei diesem Textausschnitt um Literatur handelt oder nicht.

4. Ordnen Sie die literarischen Texte mit Hilfe eines korrekt strukturierten Arguments einer Gattung zu.

5. Ordnen Sie, wenn möglich sämtliche Textausschnitte unter der Verwendung eines korrekt aufgebauten Arguments einer Textsorte zu.

T1:

Wie kann Anna mir helfen?
Wenn du Anna etwas fragen möchtest, musst du im freien weißen Feld eine kurze Frage oder einen Suchbegriff eingeben. Klicke anschließend auf "Abschicken" und Anna zeigt dir daraufhin eine Antwort, oder sie verlinkt direkt auf die entsprechende Internetseite.

T2:

Hier sah ich ihn vor meinem Blick verschweben;
Stumm stand ich auf und sah auf meinen Hort,

In seinen Schutz und Willen ganz ergeben.
112
Er sprach: „Sohn, folge mir jetzt rückwärts. Dort[17]
[206]
Neigt mehr und mehr die Ebene sich immer

Nach ihren letzten tiefsten Gränzen fort.“
115
Schon trieb das Morgenroth mit lichtem Schimmer[18]
Die Frühe vor sich her, und vom Gestad
Erkannt’
​ich weit hinaus des Meers Geflimmer.

T3:

Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, 
Aufgestanden unten aus Gewölben tief. 
 
In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, 
 
Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand.

T4:

Priester: „Kreon rufen sie. Sie sehn ihn kommen.“
Stimmen: „Kreon! Kreon! Kreon!“
Ödipus: „Apollon! Käm' er doch umfunkelt somit Glück, wie er dem Aug'   entgegenstrahlt.“
Priester: „Er ist gesegnet. Seine Stirn ist schwer von Glanz, und Lorbeer ist in seinem   Haar.“
 
(Es bildet sich eine Gasse. Kreon tritt auf, geschmückt, Gefolge hinter ihm.)
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Einstieg
  • Was ist Geschichte?
  • Methoden
  • Urgeschichte
    • Urgeschichte
    • Die Menschheitsfamilie/n
    • Biologische Diversität >
      • Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit
      • Die Höhle von Lascaux
      • Die Kognitive Revolution
      • Geschichte Ur- Mittelalter >
        • Die Pfahlbauer
        • Hochkulturen
        • Antike >
          • Griechenland
          • Rom >
            • Tugenddiskurs
            • Expansion
        • Mittelalter
  • Kriegsgeschichte
  • Geschichte Neue bis neuste
    • Neue Geschichte >
      • Reformation
      • Renaissance
      • Das Zeitalter der Entdeckungen
      • Absolutismus
      • Siebenjähriger Krieg
      • Aufklärung
    • Neuste Geschichte >
      • Industrialisierung, Soziale Frage >
        • Ergebnisse zu Frage 6
      • Nationalen Einigungen >
        • Nation. Nationalismus, Chauvinismus
        • Die Freiheit führt das Volk (Bildinterpretation)
        • Wiener Kongress, Restauration und Regeneration
      • Italienische Einigung >
        • Italien 1850
        • Mazzini, Cavour und Garibaldi
        • Die Schlacht von Solferino
        • Der Zug der Tausend
        • Venetien und Rom
      • 1. Die Deutsche Einigung >
        • 2. Der deutsche Zollverein
        • 3. Die Revolution 1848
        • Wer war Otto von Bismarck
      • Imperialismus >
        • Ergebnisse Grafik
        • II. Antrieb und Motive Imperialismus
        • III. Karikatur zum Imperialismus
        • IV.I Herrschaftssystem Mbusine
        • IV.II Protektorat Ägypten >
          • Ergebnisse Ägypten
        • V. Der Völkermord an den Herrero und den Nama
        • VI. Völkermord Kongo
        • Die Geschichte Chinas
        • Projekt Carl Jaspers
      • Erster Weltkrieg >
        • Ergebnisse Projektarbeit Julikrise
        • Vom Bewegungs- zum Stellungskrieg
        • Materialschlachten >
          • Verdun
          • Somme
        • Wilsons 14 Punkte
        • Frühjahrsoffensive
        • Novemberrevolution und Kapitulation
        • Die Frauen im Ersten Weltkrieg
      • Russische Revolution
      • Stalin >
        • Charakter
      • Faschismus
      • Weimarer Republik >
        • Geburt der Weimarer Republik
        • Die Ausrufung der Republik
        • Politische Plakate
      • Der Zweite Weltkrieg >
        • Hitler: Aufstieg des Bösen
        • NS-Ideologie >
          • Geschichte der NS-Ideologie
          • Rassenlehre
          • Ariertum
          • Antisemitismus
          • Lebensraum
          • Führerprinzip
          • Volksgemeinschaft
        • Werkstatt II. Weltkrieg
        • Der Krieg im Pazifik >
          • Japan von der Meji Zeit bis 1920
          • Die Japanische Expansion 1931 bis 1941
        • Holocaust -- Shoa >
          • Die Entscheidung
          • Wurzeln des Judenhasses
          • Ausgrenzung
          • Entrechtung
          • Menschenjagd
          • Vernichtung
          • Befreiung
          • Verurteilung
          • Aufarbeitung?
      • Kalter Krieg >
        • Europa nach dem WK II
        • Die Kriegskonferenzen
    • Schweizer Geschichte >
      • Die alte Eidgenossenschaft >
        • Die Hexe muss sterben!
      • Die Schweiz von 1798 bis 1848
      • Staatskunde >
        • Quo vadis?
        • Projekt Nationalratswahlen
  • Deutsch
    • Kommunikation und Rhetorik >
      • Dialog, die Kunst der gepflegten Unterhaltung
      • Sarkasmus und Ironie
    • Schreiben >
      • Standardaufsatz Matur >
        • Ideenfindung
        • Konzept
    • Literatur >
      • Poetik und Poesie >
        • Grundlagen >
          • Ergebnisse zu "Was ist Literatur?"
          • Ars Poetica
          • Literatur und Sachtexte
          • Text–Subtext
          • Realität, Fiktion, Mimesis
          • Prosa und Vers
          • Thema und Motiv
          • Formale Ordnung >
            • Formale Ordnungen Übersichtsdarstellung
            • Sortieren
      • Epik >
        • Erzählperspektiven
        • ZOPEF >
          • Zeit
          • Ort
          • Personen
          • Ereignis
          • Folge
      • Lyrik >
        • Der Vers
        • Lyrik oder Prosa
        • Verhältnis Vers und Satzende
        • Klang
        • Reim
        • Rhythmus >
          • Der Versfuss
          • Versmass
        • Strophen und Gedichtform
        • Rhetorische Figuren
        • Eine Gedichtanalyse schreiben
      • Dramatik
    • Miszellen >
      • Let`s play!
      • Schule als Lebenswelt
  • Literaturepochen Antike bis poetischer Realismus
    • Anfänge der Literatur >
      • Das Gilgamesh Epos
      • Die Illias
    • Barock
    • Aufklärung
    • Sturm und Drang
    • Weimarer Klassik >
      • Faust I >
        • Formalia
        • Zueignung >
          • Neuplatonismus
        • Vorspiel auf dem Theater
        • Komparatistik
        • Prolog im Himmel
    • Romantik
    • Frührealismus >
      • Woyzeck >
        • Ergebnisse
        • In dubio pro reo! >
          • Die Verteidigungsrede, das Plädoyer
        • Formalia
        • Inhalt nach Szenen >
          • Szene 1
          • Szene 2
          • Szene 3
          • Szene 4
          • Szene 5
          • Szene 6
          • Szene 7
          • Szene 8
          • Szene 9
          • Szene 10
        • Revision Woyzeck
    • Poetischer Realismus >
      • Der Schimmelreiter
  • Literaturepochen: Naturalismus bis Jugendliteratur
    • Naturalismus
    • Moderne
    • Expressionismus Dadaismus
    • ZwischenKriegszeit >
      • Das Leben des Galilei
      • Siddhartha >
        • Wer bin ich?
        • Hermann Hesse >
          • Sinnsucher Dichter Anarchist
        • Vokabular, Zusammenfassung
        • Erster Teil >
          • Der Sohn des Brahmanen
          • Bei den Samanas
          • Gotama
          • Erwachen
        • Präsentationen
      • Kriegs und Nachkriegsliteratur
      • Schweizer Literatur >
        • Die Panne >
          • Erste Seite
          • Dürrenmatt - Querulant und Lebemensch
        • Die Physiker >
          • Die Physiker (simpel) >
            • Die Pysiker Dystopie Ergebnisse
          • Vokabular
          • Aufbau und Formalia
          • Erster Akt: Seiten 11 bis 14 Ort
          • Erster Akt Seite 15 bis 20
          • Erster Akt: Seite 21 bis 24 >
            • Ergebnisse: Sachtext, Monolog, Szene
          • Erster Akt: Seite 24 bis 29
          • Zweiter Akt: Seite 54 bis 63
    • Gegenwartsliteratur >
      • Der Vorleser >
        • TEIL 1 >
          • 0. Proömium
          • 1.1
          • 1.2
          • 1.3
          • 1.4
          • 1.5
          • 1.6
          • 1.7
          • 1.8
          • 1.9
          • 1.10
          • 1.11
          • 1.12
          • 1.13
          • 1.14
          • 1.15
          • 1.16
          • 1.17
        • Banalität des Bösen
        • Prüfungsaufgabe Revision
    • Jugendliteratur >
      • Die Welle >
        • Links-zwo-drei-vier
        • Vorwort
        • 1. Der Film
        • 2. Warum
        • 3. Das Experiment
        • 4. Ein ganz normaler Morgen >
          • Ergebnisse Personenkonstellation
        • 5. Macht durch Disziplin
        • 6. Ein tolles Gefühl
        • 7. Nur ein Spiel?
        • 8. Macht durch Gemeinschaft
        • 9. Die Welle schwappt über
        • 10. Wie bei der Armee >
          • Ergebnisse Streitgespräch
        • 11. Macht durch Handeln
        • 12. Coole Sache
        • 13. Es geht voran
        • 14. Ein ganz neuer Mensch
        • 15. Alles unter Kontrolle
        • 16. Der Leibwächter
        • 17. Der Brief
        • 18. Es gibt Ärger
        • 19. Erster Widerstand >
          • Ergebnisse
        • 20. Bedenkliche Entwicklung >
          • Dialog Laurie und Vater
        • 21. Beim Football
        • 22. Ein mutiger Schritt
        • 23. Streit
        • 24. Die Schülerzeitung
        • 24. und 25. Kapitel
        • 26. Du musst es beenden! >
          • Ergebnisse
        • 27. Kapitel
        • 28. Begegnung mit Folgen
        • 30. Nur noch ein Tag
        • 31. Eine neue Bewegung
        • 32. Der Preis der Freiheit
        • 34. Das ist Euer Führer
      • Momo >
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6 >
          • Ergebnisse Kapitel 6
        • Kapitel 7 >
          • Ergebnisse Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
        • Zwischenspiel
      • Deutsch mit Momo >
        • Kapitel 1 Momo Sprache
        • Kapitel 2 Momo Sprache
        • Kapitel 3 Momo Sprache
        • Kapitel 4 Momo Sprache
        • Kapitel 5 Momo Sprache
        • Kapitel 6 Momo Sprache
        • Momo Kapitel 7 Sprache
        • Kapitel 8 Sprache
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
      • Revision Momo >
        • Themata und Motive
  • Philosophie und Psychologie
    • C.G. Jung >
      • Die analytische Psychologie
  • Maturität
    • Deutsch >
      • Survivalsheet Schriftlich
      • Survivalsheet Mündlich
      • Schriftliche eidgenössische Maturitätsprüfungen
    • Geschichte >
      • Programm GS
      • Zeitstrahl
      • Survivalsheets
  • IB
    • Deutsch
    • Geschichte >
      • Internal Assessment IA >
        • Bewertungskriterien des IA
        • Aufbau einer IA
        • Beispiel 2 für eine IA
        • Beispiel 5 für eine IA
        • Evaluation
      • Paper 1 >
        • IB Geschichte Paper 1 Inhalt
        • Italienische Expansion Abessinien
      • Paper 2 >
        • Anleitung Essay
        • Alle bisherigen Fragestellungen
  • Bibliothek
  • Team
    • Adrian Marti
    • Claudia Bartholemy
    • Pascal Frey
    • Raffaele Coda
  • Links
  • Untitled
  • Schatten über Europa 1936 bis 1939
  • Das Leben des Galilei
    • Szene 1
    • Szene 8
    • Szene 14
  • Revision