2. Der Film
Lesen und lösen Sie die folgenden Aufgaben schriftlich in Ihr Heft.
1. Was wissen Sie über den Zweiten Weltkrieg und die Nazizeit? Schreiben Sie Ereignisse und Personen die Sie aus dieser Zeit kennen auf.
1.1 Ereignisse:
1.2 Personen:
2. Sehr wahrscheinlich hat Ben Ross seiner Klasse den folgenden Film gezeigt, den Sie unten nachfolgend finden. Sehen Sie sich den Film auf YouTube an und halten Sie Ihre Eindrücke und Fragen fest.
Sie müssen nicht den ganzen Film sehen. Sollten Sie den Inhalt nicht ertragen, dann stoppen Sie den Film.
1. Was wissen Sie über den Zweiten Weltkrieg und die Nazizeit? Schreiben Sie Ereignisse und Personen die Sie aus dieser Zeit kennen auf.
1.1 Ereignisse:
1.2 Personen:
2. Sehr wahrscheinlich hat Ben Ross seiner Klasse den folgenden Film gezeigt, den Sie unten nachfolgend finden. Sehen Sie sich den Film auf YouTube an und halten Sie Ihre Eindrücke und Fragen fest.
Sie müssen nicht den ganzen Film sehen. Sollten Sie den Inhalt nicht ertragen, dann stoppen Sie den Film.
3. Wie hiess Hitlers Partei und von wann bis wann beherrschte Sie Deutschland?
4. Erläutere die Ideologie von Adolf Hitler. Woran glaubte der deutsche Diktator?
5. Welches Ziel verfolgte Adolf Hitler mit seiner Politik?
6. Wer wurde in den Lagern gefangen gehalten?
7. Wie wurden die Gefangenen in den Lagern behandelt?
8. Was geschah mit den Menschen, die nicht mehr arbeiten konnten?
9. Versuche in Worte zu fassen, was an diesen Ereignissen "unvorstellbar", unfassbar ist. Welche Fragen drängen sich Ihnen auf?
10. Haben Sie eventuell Erklärungsansätze?
11. Welchen Berufswunsch verfolgte Adolf Hitler ursprünglich?
12. Beschreibe die Situation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.
13. Definieren, erklären Sie das Wort Demokratie.
14. Warum erwies sich die Situation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg für Adolf Hitler als vorteilhaft?
15. Wieviele Menschen kamen in den Konzentrationslagern ums Leben?
16. Finden Sie zu jedem Synonym das passende Wort im Text. Schreiben Sie exakt die Form des Worts im Text auf.