Momo: Kapitel 5
1. Seite 47: Charakterisieren Sie Gigi mit Informationen aus dieser Seite. Benutzen Sie Ihre eigenen Wörter. Was bedeutet „unsteter leichtherziger junger Kerl“?
2. Momo inspiriert Gigis Fantasie. Wie und warum? Erklären Sie folgende rhetorische Figur / Stilfigur: „[…] blühte seine Phantasie auf wie eine Frühlingswiese.“ (47.18)
3. Fassen Sie die drei Geschichten, die Gigi erzählt, kurz zusammen (30 Wörter pro Geschichte).
4. Lesen Sie die nachfolgenden Definitionen zu Thema und zu dem literarischen Motiv.[1]
5.1 Suchen Sie Beispiele für die grün markierten Motive.
5.2 Bestimmen Sie das Thema und suchen und bestimmen Sie die literarischen Motive in dem Kapitel 5.
Thema: Thema meint die Hauptsache, den Hauptgedanken eines literarischen Werkes. Themata verweisen auf die Wirklichkeit.
Motive sind inhaltliche Elemente, die in verschiedenen literarischen Werken immer wieder vorkommen. Motive sind Teil der Fiktion.
Frage, um ein Motiv zu finden/erkennen: „Welche Elemente der Handlung sind wesentlich oder wiederkehrend?“
Inhaltliche Motive: Sie sind Personen oder Gegenstände, die in unterschiedlichen Werken wiederkehren, wie die verfeindeten Brüder oder ein Dreiecksverhältnis, wie der Liebestrank, oder ein Ort. Oft sind Motive benannt nach dem ersten wichtigen Werk, indem das Motiv vorgekommen ist. Man spricht zum Beispiel nicht vom Motiv der verfeindeten Kinder verfeindeter Familien, sondern vom Romeo-und-Julia-Motiv.
Symbolische Motive: Sie erhalten ihre Bedeutung aus der Stimmung, die sie ausdrücken. Der Wald kann Motiv sein mit einer symbolischen Bedeutung als Rückzugsort, oder, frei nach Carl Gustav Jung, als die im Dunkeln liegende, ursprüngliche und triebhafte Seite des Menschen. Die Grossstadt ist in vielen Werken ein Motiv mit der symbolischen Bedeutung „Anonymität“, oder „pulsierendes Leben“. Das Herz steht symbolisch für die Liebe und das Leben.
6. Erklären Sie den Titel dieses Kapitels.
7. Persönliche Meinung: Sind Sie eher ein Beppo- oder ein Gigi-Typ? Wer von beiden ist Ihnen sympathischer? Warum?
[1] Frey, Pascal (2012): Literatur. Deutsch am Gymnasium 3. Rothenburg: Verlag Fuchs. Seite 14.
1. Seite 47: Charakterisieren Sie Gigi mit Informationen aus dieser Seite. Benutzen Sie Ihre eigenen Wörter. Was bedeutet „unsteter leichtherziger junger Kerl“?
2. Momo inspiriert Gigis Fantasie. Wie und warum? Erklären Sie folgende rhetorische Figur / Stilfigur: „[…] blühte seine Phantasie auf wie eine Frühlingswiese.“ (47.18)
3. Fassen Sie die drei Geschichten, die Gigi erzählt, kurz zusammen (30 Wörter pro Geschichte).
4. Lesen Sie die nachfolgenden Definitionen zu Thema und zu dem literarischen Motiv.[1]
5.1 Suchen Sie Beispiele für die grün markierten Motive.
5.2 Bestimmen Sie das Thema und suchen und bestimmen Sie die literarischen Motive in dem Kapitel 5.
Thema: Thema meint die Hauptsache, den Hauptgedanken eines literarischen Werkes. Themata verweisen auf die Wirklichkeit.
Motive sind inhaltliche Elemente, die in verschiedenen literarischen Werken immer wieder vorkommen. Motive sind Teil der Fiktion.
Frage, um ein Motiv zu finden/erkennen: „Welche Elemente der Handlung sind wesentlich oder wiederkehrend?“
Inhaltliche Motive: Sie sind Personen oder Gegenstände, die in unterschiedlichen Werken wiederkehren, wie die verfeindeten Brüder oder ein Dreiecksverhältnis, wie der Liebestrank, oder ein Ort. Oft sind Motive benannt nach dem ersten wichtigen Werk, indem das Motiv vorgekommen ist. Man spricht zum Beispiel nicht vom Motiv der verfeindeten Kinder verfeindeter Familien, sondern vom Romeo-und-Julia-Motiv.
Symbolische Motive: Sie erhalten ihre Bedeutung aus der Stimmung, die sie ausdrücken. Der Wald kann Motiv sein mit einer symbolischen Bedeutung als Rückzugsort, oder, frei nach Carl Gustav Jung, als die im Dunkeln liegende, ursprüngliche und triebhafte Seite des Menschen. Die Grossstadt ist in vielen Werken ein Motiv mit der symbolischen Bedeutung „Anonymität“, oder „pulsierendes Leben“. Das Herz steht symbolisch für die Liebe und das Leben.
6. Erklären Sie den Titel dieses Kapitels.
7. Persönliche Meinung: Sind Sie eher ein Beppo- oder ein Gigi-Typ? Wer von beiden ist Ihnen sympathischer? Warum?
[1] Frey, Pascal (2012): Literatur. Deutsch am Gymnasium 3. Rothenburg: Verlag Fuchs. Seite 14.