Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.

2. Die Maturitätsprüfung zerfällt in zwei Teile:
Text: Wortverständnis I (Partie A exercices I und II) und Grammatik II (Partie B exercices III und IV) - 32 Punkte in 105 Minuten.
Schreiben: (Partie C exercices V) = 32 Punkte in 60 Minuten
2.1 Wieviel Zeit haben Sie (potentiell) für die Lektüre?
2.2 Besprechen Sie in der Gruppe, mit welchem Teil Sie beginnen. Begründen Sie Ihren Entscheid.
Zeit: 3-5 Minuten
Text: Wortverständnis I (Partie A exercices I und II) und Grammatik II (Partie B exercices III und IV) - 32 Punkte in 105 Minuten.
Schreiben: (Partie C exercices V) = 32 Punkte in 60 Minuten
2.1 Wieviel Zeit haben Sie (potentiell) für die Lektüre?
2.2 Besprechen Sie in der Gruppe, mit welchem Teil Sie beginnen. Begründen Sie Ihren Entscheid.
Zeit: 3-5 Minuten
Ein Lösungsansatz zum Beginn des Textes...

4. Lösen Sie nun die Partie A, die Aufgaben I, II, III in jedem Fall alleine (EA).
4.1 Bevor Sie planlos loslegen, legen Sie sich für jede Aufgabe eine Taktik zurecht und skizzieren Sie diese kurz.
4.2 Setzen Sie sich in einem zweiten Schritt zu dritt zusammen und tauschen Sie Ihre Konzepte zurm Lösen der Aufgaben aus und halten Sie die Taktiken Ihrer Mitschüler fest.
4.3 Korrigieren und ergänzen Sie wo nötig und notieren Sie sich Fragen und Unklarheiten.
4.4 Vergleichen Sie in einem dritten Schritt Ihre Lösungen mit denjenigen, die an die Tafel projiziert
werden.
Zeit: 45 Minuten (lösen) 15 Minuten (besprechen)
4.1 Bevor Sie planlos loslegen, legen Sie sich für jede Aufgabe eine Taktik zurecht und skizzieren Sie diese kurz.
4.2 Setzen Sie sich in einem zweiten Schritt zu dritt zusammen und tauschen Sie Ihre Konzepte zurm Lösen der Aufgaben aus und halten Sie die Taktiken Ihrer Mitschüler fest.
4.3 Korrigieren und ergänzen Sie wo nötig und notieren Sie sich Fragen und Unklarheiten.
4.4 Vergleichen Sie in einem dritten Schritt Ihre Lösungen mit denjenigen, die an die Tafel projiziert
werden.
Zeit: 45 Minuten (lösen) 15 Minuten (besprechen)

5. Partie B exercices IV: Beantworten Sie die Fragen 1. bis 5. in ganzen Sätzen.
5.1 Überlegen Sie sich kurz Ihr vorgehen:
a) Wie eruieren Sie den Inhalt?
b) Worauf achten Sie bei der Form der zu schreibenden Sätze?
5.2 Schreiben Sie die Sätze in den verlangten Anzahl von Wörter.
5.3 Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit dem projizierten Ergebnishorizont. Welche Inhalte haben Sie?
Zeit: 60 Minuten
5.1 Überlegen Sie sich kurz Ihr vorgehen:
a) Wie eruieren Sie den Inhalt?
b) Worauf achten Sie bei der Form der zu schreibenden Sätze?
5.2 Schreiben Sie die Sätze in den verlangten Anzahl von Wörter.
5.3 Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit dem projizierten Ergebnishorizont. Welche Inhalte haben Sie?
Zeit: 60 Minuten

6. Partie C: Aufsatz – Wählen Sie eines der beiden Themen und verfassen Sie einen Aufsatz
Zeit: 60 Minuten
!Bevor Sie kopflos vorgehen und wie die Katze links beginnen loszulegen...!
6.1 Sammeln Sie mittels Brainstorming, Mindmaps oder Clustering Themen, Ideen, Inhalte, Argumente etc.
Zeit: 60 Minuten
!Bevor Sie kopflos vorgehen und wie die Katze links beginnen loszulegen...!
6.1 Sammeln Sie mittels Brainstorming, Mindmaps oder Clustering Themen, Ideen, Inhalte, Argumente etc.

6.2 Bilden Sie Argumente nach dem Schema des Argumentationshäuschens!
Abbildung aus: Frey, Pascal (2009): Sprache und Kommunikation. Deutsch am Gymnasium 1. Rothenburg: Verlag Fuchs. S. 88.
Abbildung aus: Frey, Pascal (2009): Sprache und Kommunikation. Deutsch am Gymnasium 1. Rothenburg: Verlag Fuchs. S. 88.
6.3 Erstellen Sie ein Konzept. Nutzen Sie hierfür die Vorlage auf der rechten Seite.
|
![]()
|

6.4 Verfassen Sie Ihren Aufsatz! Rufen Sie sich aber zuerst noch einmal Punkt 5.1 b) in Erinnerung!