Denkfabrik-Thinktank
  • Home
  • Einstieg
  • Was ist Geschichte?
  • Methoden
  • Urgeschichte
    • Urgeschichte
    • Die Menschheitsfamilie/n
    • Biologische Diversität >
      • Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit
      • Die Höhle von Lascaux
      • Die Kognitive Revolution
      • Geschichte Ur- Mittelalter >
        • Die Pfahlbauer
        • Hochkulturen
        • Antike >
          • Griechenland
          • Rom >
            • Tugenddiskurs
            • Expansion
        • Mittelalter
  • Kriegsgeschichte
  • Geschichte Neue bis neuste
    • Neue Geschichte >
      • Reformation
      • Renaissance
      • Das Zeitalter der Entdeckungen
      • Absolutismus
      • Siebenjähriger Krieg
      • Aufklärung
    • Neuste Geschichte >
      • Industrialisierung, Soziale Frage >
        • Ergebnisse zu Frage 6
      • Nationalen Einigungen >
        • Nation. Nationalismus, Chauvinismus
        • Die Freiheit führt das Volk (Bildinterpretation)
        • Wiener Kongress, Restauration und Regeneration
      • Italienische Einigung >
        • Italien 1850
        • Mazzini, Cavour und Garibaldi
        • Die Schlacht von Solferino
        • Der Zug der Tausend
        • Venetien und Rom
      • 1. Die Deutsche Einigung >
        • 2. Der deutsche Zollverein
        • 3. Die Revolution 1848
        • Wer war Otto von Bismarck
      • Imperialismus >
        • Ergebnisse Grafik
        • II. Antrieb und Motive Imperialismus
        • III. Karikatur zum Imperialismus
        • IV.I Herrschaftssystem Mbusine
        • IV.II Protektorat Ägypten >
          • Ergebnisse Ägypten
        • V. Der Völkermord an den Herrero und den Nama
        • VI. Völkermord Kongo
        • Die Geschichte Chinas
        • Projekt Carl Jaspers
      • Erster Weltkrieg >
        • Ergebnisse Projektarbeit Julikrise
        • Vom Bewegungs- zum Stellungskrieg
        • Materialschlachten >
          • Verdun
          • Somme
        • Wilsons 14 Punkte
        • Frühjahrsoffensive
        • Novemberrevolution und Kapitulation
        • Die Frauen im Ersten Weltkrieg
      • Russische Revolution
      • Stalin >
        • Charakter
      • Faschismus
      • Weimarer Republik >
        • Geburt der Weimarer Republik
        • Die Ausrufung der Republik
        • Politische Plakate
      • Der Zweite Weltkrieg >
        • Hitler: Aufstieg des Bösen
        • NS-Ideologie >
          • Geschichte der NS-Ideologie
          • Rassenlehre
          • Ariertum
          • Antisemitismus
          • Lebensraum
          • Führerprinzip
          • Volksgemeinschaft
        • Werkstatt II. Weltkrieg
        • Der Krieg im Pazifik >
          • Japan von der Meji Zeit bis 1920
          • Die Japanische Expansion 1931 bis 1941
        • Holocaust -- Shoa >
          • Die Entscheidung
          • Wurzeln des Judenhasses
          • Ausgrenzung
          • Entrechtung
          • Menschenjagd
          • Vernichtung
          • Befreiung
          • Verurteilung
          • Aufarbeitung?
      • Kalter Krieg >
        • Europa nach dem WK II
        • Die Kriegskonferenzen
    • Schweizer Geschichte >
      • Die alte Eidgenossenschaft >
        • Die Hexe muss sterben!
      • Die Schweiz von 1798 bis 1848
      • Staatskunde >
        • Quo vadis?
        • Projekt Nationalratswahlen
  • Deutsch
    • Kommunikation und Rhetorik >
      • Dialog, die Kunst der gepflegten Unterhaltung
      • Sarkasmus und Ironie
    • Schreiben >
      • Standardaufsatz Matur >
        • Ideenfindung
        • Konzept
    • Literatur >
      • Poetik und Poesie >
        • Grundlagen >
          • Ergebnisse zu "Was ist Literatur?"
          • Ars Poetica
          • Literatur und Sachtexte
          • Text–Subtext
          • Realität, Fiktion, Mimesis
          • Prosa und Vers
          • Thema und Motiv
          • Formale Ordnung >
            • Formale Ordnungen Übersichtsdarstellung
            • Sortieren
      • Epik >
        • Erzählperspektiven
        • ZOPEF >
          • Zeit
          • Ort
          • Personen
          • Ereignis
          • Folge
      • Lyrik >
        • Der Vers
        • Lyrik oder Prosa
        • Verhältnis Vers und Satzende
        • Klang
        • Reim
        • Rhythmus >
          • Der Versfuss
          • Versmass
        • Strophen und Gedichtform
        • Rhetorische Figuren
        • Eine Gedichtanalyse schreiben
      • Dramatik
    • Miszellen >
      • Let`s play!
      • Schule als Lebenswelt
  • Literaturepochen Antike bis poetischer Realismus
    • Anfänge der Literatur >
      • Das Gilgamesh Epos
      • Die Illias
    • Barock
    • Aufklärung
    • Sturm und Drang
    • Weimarer Klassik >
      • Faust I >
        • Formalia
        • Zueignung >
          • Neuplatonismus
        • Vorspiel auf dem Theater
        • Komparatistik
        • Prolog im Himmel
    • Romantik
    • Frührealismus >
      • Woyzeck >
        • Ergebnisse
        • In dubio pro reo! >
          • Die Verteidigungsrede, das Plädoyer
        • Formalia
        • Inhalt nach Szenen >
          • Szene 1
          • Szene 2
          • Szene 3
          • Szene 4
          • Szene 5
          • Szene 6
          • Szene 7
          • Szene 8
          • Szene 9
          • Szene 10
        • Revision Woyzeck
    • Poetischer Realismus >
      • Der Schimmelreiter
  • Literaturepochen: Naturalismus bis Jugendliteratur
    • Naturalismus
    • Moderne
    • Expressionismus Dadaismus
    • ZwischenKriegszeit >
      • Das Leben des Galilei
      • Siddhartha >
        • Wer bin ich?
        • Hermann Hesse >
          • Sinnsucher Dichter Anarchist
        • Vokabular, Zusammenfassung
        • Erster Teil >
          • Der Sohn des Brahmanen
          • Bei den Samanas
          • Gotama
          • Erwachen
        • Präsentationen
      • Kriegs und Nachkriegsliteratur
      • Schweizer Literatur >
        • Die Panne >
          • Erste Seite
          • Dürrenmatt - Querulant und Lebemensch
        • Die Physiker >
          • Die Physiker (simpel) >
            • Die Pysiker Dystopie Ergebnisse
          • Vokabular
          • Aufbau und Formalia
          • Erster Akt: Seiten 11 bis 14 Ort
          • Erster Akt Seite 15 bis 20
          • Erster Akt: Seite 21 bis 24 >
            • Ergebnisse: Sachtext, Monolog, Szene
          • Erster Akt: Seite 24 bis 29
          • Zweiter Akt: Seite 54 bis 63
    • Gegenwartsliteratur >
      • Der Vorleser >
        • TEIL 1 >
          • 0. Proömium
          • 1.1
          • 1.2
          • 1.3
          • 1.4
          • 1.5
          • 1.6
          • 1.7
          • 1.8
          • 1.9
          • 1.10
          • 1.11
          • 1.12
          • 1.13
          • 1.14
          • 1.15
          • 1.16
          • 1.17
        • Banalität des Bösen
        • Prüfungsaufgabe Revision
    • Jugendliteratur >
      • Die Welle >
        • Links-zwo-drei-vier
        • Vorwort
        • 1. Der Film
        • 2. Warum
        • 3. Das Experiment
        • 4. Ein ganz normaler Morgen >
          • Ergebnisse Personenkonstellation
        • 5. Macht durch Disziplin
        • 6. Ein tolles Gefühl
        • 7. Nur ein Spiel?
        • 8. Macht durch Gemeinschaft
        • 9. Die Welle schwappt über
        • 10. Wie bei der Armee >
          • Ergebnisse Streitgespräch
        • 11. Macht durch Handeln
        • 12. Coole Sache
        • 13. Es geht voran
        • 14. Ein ganz neuer Mensch
        • 15. Alles unter Kontrolle
        • 16. Der Leibwächter
        • 17. Der Brief
        • 18. Es gibt Ärger
        • 19. Erster Widerstand >
          • Ergebnisse
        • 20. Bedenkliche Entwicklung >
          • Dialog Laurie und Vater
        • 21. Beim Football
        • 22. Ein mutiger Schritt
        • 23. Streit
        • 24. Die Schülerzeitung
        • 24. und 25. Kapitel
        • 26. Du musst es beenden! >
          • Ergebnisse
        • 27. Kapitel
        • 28. Begegnung mit Folgen
        • 30. Nur noch ein Tag
        • 31. Eine neue Bewegung
        • 32. Der Preis der Freiheit
        • 34. Das ist Euer Führer
      • Momo >
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6 >
          • Ergebnisse Kapitel 6
        • Kapitel 7 >
          • Ergebnisse Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
        • Zwischenspiel
      • Deutsch mit Momo >
        • Kapitel 1 Momo Sprache
        • Kapitel 2 Momo Sprache
        • Kapitel 3 Momo Sprache
        • Kapitel 4 Momo Sprache
        • Kapitel 5 Momo Sprache
        • Kapitel 6 Momo Sprache
        • Momo Kapitel 7 Sprache
        • Kapitel 8 Sprache
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
      • Revision Momo >
        • Themata und Motive
  • Philosophie und Psychologie
    • C.G. Jung >
      • Die analytische Psychologie
  • Maturität
    • Deutsch >
      • Survivalsheet Schriftlich
      • Survivalsheet Mündlich
      • Schriftliche eidgenössische Maturitätsprüfungen
    • Geschichte >
      • Programm GS
      • Zeitstrahl
      • Survivalsheets
  • IB
    • Deutsch
    • Geschichte >
      • Internal Assessment IA >
        • Bewertungskriterien des IA
        • Aufbau einer IA
        • Beispiel 2 für eine IA
        • Beispiel 5 für eine IA
        • Evaluation
      • Paper 1 >
        • IB Geschichte Paper 1 Inhalt
        • Italienische Expansion Abessinien
      • Paper 2 >
        • Anleitung Essay
        • Alle bisherigen Fragestellungen
  • Bibliothek
  • Team
    • Adrian Marti
    • Claudia Bartholemy
    • Pascal Frey
    • Raffaele Coda
  • Links
  • Untitled
  • Schatten über Europa 1936 bis 1939
  • Das Leben des Galilei
    • Szene 1
    • Szene 8
    • Szene 14
  • Revision

Die wichtigsten Fragen zu "Das Leben des Galileis"

Hier sind dreizehn zentrale Fragen für ein Proseminar zu Bertolt Brechts "Leben des Galilei", die verschiedene Aspekte des Stücks beleuchten und intensive Diskussionen ermöglichen:

  1. Wie stellt Brecht die Figur des Galileo Galilei dar?

    • Welche Charaktereigenschaften und Entwicklungen durchläuft Galilei im Stück?
    • Inwiefern ist Galilei ein Held, ein Antiheld oder etwas dazwischen?
  2. Welche Rolle spielt die Wissenschaft in "Leben des Galilei"?
    • Wie wird die wissenschaftliche Methode und der wissenschaftliche Fortschritt dargestellt?
    • Welche Konflikte entstehen zwischen Wissenschaft und Religion?
  3. Wie wird das Thema Macht und Autorität behandelt?
    • Welche verschiedenen Formen der Macht (kirchliche, staatliche, wissenschaftliche) werden im Stück dargestellt?
    • Wie interagiert Galilei mit diesen Machtstrukturen?
  4. Was ist die Bedeutung des Epilogs und der verschiedenen Fassungen des Stückes?
    • Wie unterscheiden sich die Fassungen von 1938/39, 1945/46 und 1955?
    • Welche politischen und biografischen Umstände beeinflussten Brecht bei den Überarbeitungen?
  5. Welche Funktion haben die Nebenfiguren im Stück?
    • Wie tragen Figuren wie Andrea Sarti, Frau Sarti, Sagredo, Ludovico und der Papst zur Handlung und zur Thematik bei?
    • Welche unterschiedlichen Perspektiven auf Galilei und seine Arbeit bringen sie ein?
  6. Wie wird das Verhältnis zwischen Wissen und Verantwortung thematisiert?
    • Welche Verantwortung trägt Galilei für seine Entdeckungen und deren Konsequenzen?
    • Wie geht das Stück mit der Frage um, ob Wissenschaftler moralische Verantwortung für die Anwendung ihrer Entdeckungen tragen?
  7. Welche Rolle spielt der historische Kontext in Brechts Stück?
    • Wie beeinflussen die historischen Ereignisse um Galilei und die Inquisition die Handlung?
    • Inwiefern spiegelt Brechts Darstellung des 17. Jahrhunderts auch die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse seiner eigenen Zeit wider?
  8. Wie wird das Thema der Wahrheitsfindung behandelt?
    • Welche Bedeutung hat die Suche nach der Wahrheit für die Figuren im Stück?
    • Wie wird die Relativität der Wahrheit im wissenschaftlichen und politischen Kontext dargestellt?
  9. Welche dramaturgischen und stilistischen Mittel verwendet Brecht?
    • Wie setzt Brecht das epische Theater und die Verfremdungseffekte in "Leben des Galilei" ein?
    • Welche Wirkung haben diese Mittel auf das Publikum?
  10. Wie wird das Verhältnis zwischen Glaube und Wissen thematisiert?
    • Wie stellt Brecht den Konflikt zwischen dem wissenschaftlichen Weltbild und dem kirchlichen Dogma dar?
    • Welche Positionen vertreten die verschiedenen Figuren zu diesem Thema?
  11. Wie interpretiert Brecht die Figur des Galileo Galilei im Vergleich zu historischen Quellen?
    • Inwiefern ist Brechts Galilei eine historische Figur und inwiefern eine fiktionale Schöpfung?
    • Welche Freiheiten nimmt sich Brecht in der Darstellung der historischen Fakten?
  12. Welche Rolle spielt die Ironie im Stück?
    • In welchen Szenen oder Dialogen wird Ironie besonders deutlich?
    • Wie nutzt Brecht Ironie, um seine Kritik an Gesellschaft, Kirche und Wissenschaft zu vermitteln?
  13. Welche zentralen Motive und Themen durchziehen das Stück?
    • Wie werden Motive wie Licht und Dunkelheit, Sehen und Blindheit, und Fortschritt und Rückschritt eingesetzt?
    • Welche übergreifenden Themen wie Freiheit, Wahrheit und Verantwortung werden im Stück behandelt und wie verknüpft Brecht sie miteinander?






Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Einstieg
  • Was ist Geschichte?
  • Methoden
  • Urgeschichte
    • Urgeschichte
    • Die Menschheitsfamilie/n
    • Biologische Diversität >
      • Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit
      • Die Höhle von Lascaux
      • Die Kognitive Revolution
      • Geschichte Ur- Mittelalter >
        • Die Pfahlbauer
        • Hochkulturen
        • Antike >
          • Griechenland
          • Rom >
            • Tugenddiskurs
            • Expansion
        • Mittelalter
  • Kriegsgeschichte
  • Geschichte Neue bis neuste
    • Neue Geschichte >
      • Reformation
      • Renaissance
      • Das Zeitalter der Entdeckungen
      • Absolutismus
      • Siebenjähriger Krieg
      • Aufklärung
    • Neuste Geschichte >
      • Industrialisierung, Soziale Frage >
        • Ergebnisse zu Frage 6
      • Nationalen Einigungen >
        • Nation. Nationalismus, Chauvinismus
        • Die Freiheit führt das Volk (Bildinterpretation)
        • Wiener Kongress, Restauration und Regeneration
      • Italienische Einigung >
        • Italien 1850
        • Mazzini, Cavour und Garibaldi
        • Die Schlacht von Solferino
        • Der Zug der Tausend
        • Venetien und Rom
      • 1. Die Deutsche Einigung >
        • 2. Der deutsche Zollverein
        • 3. Die Revolution 1848
        • Wer war Otto von Bismarck
      • Imperialismus >
        • Ergebnisse Grafik
        • II. Antrieb und Motive Imperialismus
        • III. Karikatur zum Imperialismus
        • IV.I Herrschaftssystem Mbusine
        • IV.II Protektorat Ägypten >
          • Ergebnisse Ägypten
        • V. Der Völkermord an den Herrero und den Nama
        • VI. Völkermord Kongo
        • Die Geschichte Chinas
        • Projekt Carl Jaspers
      • Erster Weltkrieg >
        • Ergebnisse Projektarbeit Julikrise
        • Vom Bewegungs- zum Stellungskrieg
        • Materialschlachten >
          • Verdun
          • Somme
        • Wilsons 14 Punkte
        • Frühjahrsoffensive
        • Novemberrevolution und Kapitulation
        • Die Frauen im Ersten Weltkrieg
      • Russische Revolution
      • Stalin >
        • Charakter
      • Faschismus
      • Weimarer Republik >
        • Geburt der Weimarer Republik
        • Die Ausrufung der Republik
        • Politische Plakate
      • Der Zweite Weltkrieg >
        • Hitler: Aufstieg des Bösen
        • NS-Ideologie >
          • Geschichte der NS-Ideologie
          • Rassenlehre
          • Ariertum
          • Antisemitismus
          • Lebensraum
          • Führerprinzip
          • Volksgemeinschaft
        • Werkstatt II. Weltkrieg
        • Der Krieg im Pazifik >
          • Japan von der Meji Zeit bis 1920
          • Die Japanische Expansion 1931 bis 1941
        • Holocaust -- Shoa >
          • Die Entscheidung
          • Wurzeln des Judenhasses
          • Ausgrenzung
          • Entrechtung
          • Menschenjagd
          • Vernichtung
          • Befreiung
          • Verurteilung
          • Aufarbeitung?
      • Kalter Krieg >
        • Europa nach dem WK II
        • Die Kriegskonferenzen
    • Schweizer Geschichte >
      • Die alte Eidgenossenschaft >
        • Die Hexe muss sterben!
      • Die Schweiz von 1798 bis 1848
      • Staatskunde >
        • Quo vadis?
        • Projekt Nationalratswahlen
  • Deutsch
    • Kommunikation und Rhetorik >
      • Dialog, die Kunst der gepflegten Unterhaltung
      • Sarkasmus und Ironie
    • Schreiben >
      • Standardaufsatz Matur >
        • Ideenfindung
        • Konzept
    • Literatur >
      • Poetik und Poesie >
        • Grundlagen >
          • Ergebnisse zu "Was ist Literatur?"
          • Ars Poetica
          • Literatur und Sachtexte
          • Text–Subtext
          • Realität, Fiktion, Mimesis
          • Prosa und Vers
          • Thema und Motiv
          • Formale Ordnung >
            • Formale Ordnungen Übersichtsdarstellung
            • Sortieren
      • Epik >
        • Erzählperspektiven
        • ZOPEF >
          • Zeit
          • Ort
          • Personen
          • Ereignis
          • Folge
      • Lyrik >
        • Der Vers
        • Lyrik oder Prosa
        • Verhältnis Vers und Satzende
        • Klang
        • Reim
        • Rhythmus >
          • Der Versfuss
          • Versmass
        • Strophen und Gedichtform
        • Rhetorische Figuren
        • Eine Gedichtanalyse schreiben
      • Dramatik
    • Miszellen >
      • Let`s play!
      • Schule als Lebenswelt
  • Literaturepochen Antike bis poetischer Realismus
    • Anfänge der Literatur >
      • Das Gilgamesh Epos
      • Die Illias
    • Barock
    • Aufklärung
    • Sturm und Drang
    • Weimarer Klassik >
      • Faust I >
        • Formalia
        • Zueignung >
          • Neuplatonismus
        • Vorspiel auf dem Theater
        • Komparatistik
        • Prolog im Himmel
    • Romantik
    • Frührealismus >
      • Woyzeck >
        • Ergebnisse
        • In dubio pro reo! >
          • Die Verteidigungsrede, das Plädoyer
        • Formalia
        • Inhalt nach Szenen >
          • Szene 1
          • Szene 2
          • Szene 3
          • Szene 4
          • Szene 5
          • Szene 6
          • Szene 7
          • Szene 8
          • Szene 9
          • Szene 10
        • Revision Woyzeck
    • Poetischer Realismus >
      • Der Schimmelreiter
  • Literaturepochen: Naturalismus bis Jugendliteratur
    • Naturalismus
    • Moderne
    • Expressionismus Dadaismus
    • ZwischenKriegszeit >
      • Das Leben des Galilei
      • Siddhartha >
        • Wer bin ich?
        • Hermann Hesse >
          • Sinnsucher Dichter Anarchist
        • Vokabular, Zusammenfassung
        • Erster Teil >
          • Der Sohn des Brahmanen
          • Bei den Samanas
          • Gotama
          • Erwachen
        • Präsentationen
      • Kriegs und Nachkriegsliteratur
      • Schweizer Literatur >
        • Die Panne >
          • Erste Seite
          • Dürrenmatt - Querulant und Lebemensch
        • Die Physiker >
          • Die Physiker (simpel) >
            • Die Pysiker Dystopie Ergebnisse
          • Vokabular
          • Aufbau und Formalia
          • Erster Akt: Seiten 11 bis 14 Ort
          • Erster Akt Seite 15 bis 20
          • Erster Akt: Seite 21 bis 24 >
            • Ergebnisse: Sachtext, Monolog, Szene
          • Erster Akt: Seite 24 bis 29
          • Zweiter Akt: Seite 54 bis 63
    • Gegenwartsliteratur >
      • Der Vorleser >
        • TEIL 1 >
          • 0. Proömium
          • 1.1
          • 1.2
          • 1.3
          • 1.4
          • 1.5
          • 1.6
          • 1.7
          • 1.8
          • 1.9
          • 1.10
          • 1.11
          • 1.12
          • 1.13
          • 1.14
          • 1.15
          • 1.16
          • 1.17
        • Banalität des Bösen
        • Prüfungsaufgabe Revision
    • Jugendliteratur >
      • Die Welle >
        • Links-zwo-drei-vier
        • Vorwort
        • 1. Der Film
        • 2. Warum
        • 3. Das Experiment
        • 4. Ein ganz normaler Morgen >
          • Ergebnisse Personenkonstellation
        • 5. Macht durch Disziplin
        • 6. Ein tolles Gefühl
        • 7. Nur ein Spiel?
        • 8. Macht durch Gemeinschaft
        • 9. Die Welle schwappt über
        • 10. Wie bei der Armee >
          • Ergebnisse Streitgespräch
        • 11. Macht durch Handeln
        • 12. Coole Sache
        • 13. Es geht voran
        • 14. Ein ganz neuer Mensch
        • 15. Alles unter Kontrolle
        • 16. Der Leibwächter
        • 17. Der Brief
        • 18. Es gibt Ärger
        • 19. Erster Widerstand >
          • Ergebnisse
        • 20. Bedenkliche Entwicklung >
          • Dialog Laurie und Vater
        • 21. Beim Football
        • 22. Ein mutiger Schritt
        • 23. Streit
        • 24. Die Schülerzeitung
        • 24. und 25. Kapitel
        • 26. Du musst es beenden! >
          • Ergebnisse
        • 27. Kapitel
        • 28. Begegnung mit Folgen
        • 30. Nur noch ein Tag
        • 31. Eine neue Bewegung
        • 32. Der Preis der Freiheit
        • 34. Das ist Euer Führer
      • Momo >
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6 >
          • Ergebnisse Kapitel 6
        • Kapitel 7 >
          • Ergebnisse Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
        • Zwischenspiel
      • Deutsch mit Momo >
        • Kapitel 1 Momo Sprache
        • Kapitel 2 Momo Sprache
        • Kapitel 3 Momo Sprache
        • Kapitel 4 Momo Sprache
        • Kapitel 5 Momo Sprache
        • Kapitel 6 Momo Sprache
        • Momo Kapitel 7 Sprache
        • Kapitel 8 Sprache
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
      • Revision Momo >
        • Themata und Motive
  • Philosophie und Psychologie
    • C.G. Jung >
      • Die analytische Psychologie
  • Maturität
    • Deutsch >
      • Survivalsheet Schriftlich
      • Survivalsheet Mündlich
      • Schriftliche eidgenössische Maturitätsprüfungen
    • Geschichte >
      • Programm GS
      • Zeitstrahl
      • Survivalsheets
  • IB
    • Deutsch
    • Geschichte >
      • Internal Assessment IA >
        • Bewertungskriterien des IA
        • Aufbau einer IA
        • Beispiel 2 für eine IA
        • Beispiel 5 für eine IA
        • Evaluation
      • Paper 1 >
        • IB Geschichte Paper 1 Inhalt
        • Italienische Expansion Abessinien
      • Paper 2 >
        • Anleitung Essay
        • Alle bisherigen Fragestellungen
  • Bibliothek
  • Team
    • Adrian Marti
    • Claudia Bartholemy
    • Pascal Frey
    • Raffaele Coda
  • Links
  • Untitled
  • Schatten über Europa 1936 bis 1939
  • Das Leben des Galilei
    • Szene 1
    • Szene 8
    • Szene 14
  • Revision