Denkfabrik-Thinktank

Die Alte Eidgenossenschaft

  • Home
  • Einstieg
  • Was ist Geschichte?
  • Methoden
  • Urgeschichte
    • Urgeschichte
    • Die Menschheitsfamilie/n
    • Biologische Diversität >
      • Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit
      • Die Höhle von Lascaux
      • Die Kognitive Revolution
      • Geschichte Ur- Mittelalter >
        • Die Pfahlbauer
        • Hochkulturen
        • Antike >
          • Griechenland
          • Rom >
            • Tugenddiskurs
            • Expansion
        • Mittelalter
  • Kriegsgeschichte
  • Geschichte Neue bis neuste
    • Neue Geschichte >
      • Reformation
      • Renaissance
      • Das Zeitalter der Entdeckungen
      • Absolutismus
      • Siebenjähriger Krieg
      • Aufklärung
    • Neuste Geschichte >
      • Industrialisierung, Soziale Frage >
        • Ergebnisse zu Frage 6
      • Nationalen Einigungen >
        • Nation. Nationalismus, Chauvinismus
        • Die Freiheit führt das Volk (Bildinterpretation)
        • Wiener Kongress, Restauration und Regeneration
      • Italienische Einigung >
        • Italien 1850
        • Mazzini, Cavour und Garibaldi
        • Die Schlacht von Solferino
        • Der Zug der Tausend
        • Venetien und Rom
      • 1. Die Deutsche Einigung >
        • 2. Der deutsche Zollverein
        • 3. Die Revolution 1848
        • Wer war Otto von Bismarck
      • Imperialismus >
        • Ergebnisse Grafik
        • II. Antrieb und Motive Imperialismus
        • III. Karikatur zum Imperialismus
        • IV.I Herrschaftssystem Mbusine
        • IV.II Protektorat Ägypten >
          • Ergebnisse Ägypten
        • V. Der Völkermord an den Herrero und den Nama
        • VI. Völkermord Kongo
        • Die Geschichte Chinas
        • Projekt Carl Jaspers
      • Erster Weltkrieg >
        • Ergebnisse Projektarbeit Julikrise
        • Vom Bewegungs- zum Stellungskrieg
        • Materialschlachten >
          • Verdun
          • Somme
        • Wilsons 14 Punkte
        • Frühjahrsoffensive
        • Novemberrevolution und Kapitulation
        • Die Frauen im Ersten Weltkrieg
      • Russische Revolution
      • Stalin >
        • Charakter
      • Faschismus
      • Weimarer Republik >
        • Geburt der Weimarer Republik
        • Die Ausrufung der Republik
        • Politische Plakate
      • Der Zweite Weltkrieg >
        • Hitler: Aufstieg des Bösen
        • NS-Ideologie >
          • Geschichte der NS-Ideologie
          • Rassenlehre
          • Ariertum
          • Antisemitismus
          • Lebensraum
          • Führerprinzip
          • Volksgemeinschaft
        • Werkstatt II. Weltkrieg
        • Der Krieg im Pazifik >
          • Japan von der Meji Zeit bis 1920
          • Die Japanische Expansion 1931 bis 1941
        • Holocaust -- Shoa >
          • Die Entscheidung
          • Wurzeln des Judenhasses
          • Ausgrenzung
          • Entrechtung
          • Menschenjagd
          • Vernichtung
          • Befreiung
          • Verurteilung
          • Aufarbeitung?
      • Kalter Krieg >
        • Europa nach dem WK II
        • Die Kriegskonferenzen
    • Schweizer Geschichte >
      • Die alte Eidgenossenschaft >
        • Die Hexe muss sterben!
      • Die Schweiz von 1798 bis 1848
      • Staatskunde >
        • Quo vadis?
        • Projekt Nationalratswahlen
  • Deutsch
    • Kommunikation und Rhetorik >
      • Dialog, die Kunst der gepflegten Unterhaltung
      • Sarkasmus und Ironie
    • Schreiben >
      • Standardaufsatz Matur >
        • Ideenfindung
        • Konzept
    • Literatur >
      • Poetik und Poesie >
        • Grundlagen >
          • Ergebnisse zu "Was ist Literatur?"
          • Ars Poetica
          • Literatur und Sachtexte
          • Text–Subtext
          • Realität, Fiktion, Mimesis
          • Prosa und Vers
          • Thema und Motiv
          • Formale Ordnung >
            • Formale Ordnungen Übersichtsdarstellung
            • Sortieren
      • Epik >
        • Erzählperspektiven
        • ZOPEF >
          • Zeit
          • Ort
          • Personen
          • Ereignis
          • Folge
      • Lyrik >
        • Der Vers
        • Lyrik oder Prosa
        • Verhältnis Vers und Satzende
        • Klang
        • Reim
        • Rhythmus >
          • Der Versfuss
          • Versmass
        • Strophen und Gedichtform
        • Rhetorische Figuren
        • Eine Gedichtanalyse schreiben
      • Dramatik
    • Miszellen >
      • Let`s play!
      • Schule als Lebenswelt
  • Literaturepochen Antike bis poetischer Realismus
    • Anfänge der Literatur >
      • Das Gilgamesh Epos
      • Die Illias
    • Barock
    • Aufklärung
    • Sturm und Drang
    • Weimarer Klassik >
      • Faust I >
        • Formalia
        • Zueignung >
          • Neuplatonismus
        • Vorspiel auf dem Theater
        • Komparatistik
        • Prolog im Himmel
    • Romantik
    • Frührealismus >
      • Woyzeck >
        • Ergebnisse
        • In dubio pro reo! >
          • Die Verteidigungsrede, das Plädoyer
        • Formalia
        • Inhalt nach Szenen >
          • Szene 1
          • Szene 2
          • Szene 3
          • Szene 4
          • Szene 5
          • Szene 6
          • Szene 7
          • Szene 8
          • Szene 9
          • Szene 10
        • Revision Woyzeck
    • Poetischer Realismus >
      • Der Schimmelreiter
  • Literaturepochen: Naturalismus bis Jugendliteratur
    • Naturalismus
    • Moderne
    • Expressionismus Dadaismus
    • ZwischenKriegszeit >
      • Das Leben des Galilei
      • Siddhartha >
        • Wer bin ich?
        • Hermann Hesse >
          • Sinnsucher Dichter Anarchist
        • Vokabular, Zusammenfassung
        • Erster Teil >
          • Der Sohn des Brahmanen
          • Bei den Samanas
          • Gotama
          • Erwachen
        • Präsentationen
      • Kriegs und Nachkriegsliteratur
      • Schweizer Literatur >
        • Die Panne >
          • Erste Seite
          • Dürrenmatt - Querulant und Lebemensch
        • Die Physiker >
          • Die Physiker (simpel) >
            • Die Pysiker Dystopie Ergebnisse
          • Vokabular
          • Aufbau und Formalia
          • Erster Akt: Seiten 11 bis 14 Ort
          • Erster Akt Seite 15 bis 20
          • Erster Akt: Seite 21 bis 24 >
            • Ergebnisse: Sachtext, Monolog, Szene
          • Erster Akt: Seite 24 bis 29
          • Zweiter Akt: Seite 54 bis 63
    • Gegenwartsliteratur >
      • Der Vorleser >
        • TEIL 1 >
          • 0. Proömium
          • 1.1
          • 1.2
          • 1.3
          • 1.4
          • 1.5
          • 1.6
          • 1.7
          • 1.8
          • 1.9
          • 1.10
          • 1.11
          • 1.12
          • 1.13
          • 1.14
          • 1.15
          • 1.16
          • 1.17
        • Banalität des Bösen
        • Prüfungsaufgabe Revision
    • Jugendliteratur >
      • Die Welle >
        • Links-zwo-drei-vier
        • Vorwort
        • 1. Der Film
        • 2. Warum
        • 3. Das Experiment
        • 4. Ein ganz normaler Morgen >
          • Ergebnisse Personenkonstellation
        • 5. Macht durch Disziplin
        • 6. Ein tolles Gefühl
        • 7. Nur ein Spiel?
        • 8. Macht durch Gemeinschaft
        • 9. Die Welle schwappt über
        • 10. Wie bei der Armee >
          • Ergebnisse Streitgespräch
        • 11. Macht durch Handeln
        • 12. Coole Sache
        • 13. Es geht voran
        • 14. Ein ganz neuer Mensch
        • 15. Alles unter Kontrolle
        • 16. Der Leibwächter
        • 17. Der Brief
        • 18. Es gibt Ärger
        • 19. Erster Widerstand >
          • Ergebnisse
        • 20. Bedenkliche Entwicklung >
          • Dialog Laurie und Vater
        • 21. Beim Football
        • 22. Ein mutiger Schritt
        • 23. Streit
        • 24. Die Schülerzeitung
        • 24. und 25. Kapitel
        • 26. Du musst es beenden! >
          • Ergebnisse
        • 27. Kapitel
        • 28. Begegnung mit Folgen
        • 30. Nur noch ein Tag
        • 31. Eine neue Bewegung
        • 32. Der Preis der Freiheit
        • 34. Das ist Euer Führer
      • Momo >
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6 >
          • Ergebnisse Kapitel 6
        • Kapitel 7 >
          • Ergebnisse Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
        • Zwischenspiel
      • Deutsch mit Momo >
        • Kapitel 1 Momo Sprache
        • Kapitel 2 Momo Sprache
        • Kapitel 3 Momo Sprache
        • Kapitel 4 Momo Sprache
        • Kapitel 5 Momo Sprache
        • Kapitel 6 Momo Sprache
        • Momo Kapitel 7 Sprache
        • Kapitel 8 Sprache
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
      • Revision Momo >
        • Themata und Motive
  • Philosophie und Psychologie
    • C.G. Jung >
      • Die analytische Psychologie
  • Maturität
    • Deutsch >
      • Survivalsheet Schriftlich
      • Survivalsheet Mündlich
      • Schriftliche eidgenössische Maturitätsprüfungen
    • Geschichte >
      • Programm GS
      • Zeitstrahl
      • Survivalsheets
  • IB
    • Deutsch
    • Geschichte >
      • Internal Assessment IA >
        • Bewertungskriterien des IA
        • Aufbau einer IA
        • Beispiel 2 für eine IA
        • Beispiel 5 für eine IA
        • Evaluation
      • Paper 1 >
        • IB Geschichte Paper 1 Inhalt
        • Italienische Expansion Abessinien
      • Paper 2 >
        • Anleitung Essay
        • Alle bisherigen Fragestellungen
  • Bibliothek
  • Team
    • Adrian Marti
    • Claudia Bartholemy
    • Pascal Frey
    • Raffaele Coda
  • Links
  • Untitled
  • Schatten über Europa 1936 bis 1939
  • Das Leben des Galilei
    • Szene 1
    • Szene 8
    • Szene 14
  • Revision
Auftrag:
1. Schau Dir den Film an und lies den unten nachfolgenden Text. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ist Dir die Szene bekannt, denn sie ist weltberühmt.
​1.1 Fertige eine grobe Zeichnung der Szene an.
1.2 Überlege Dir, warum die Szene weltberühmt ist. 
1.3 Welche Botschaft kann aus der Szene herausgelesen werden?
1.4 Weshalb ist gerade diese Szene für die Schweiz von grosser Bedeutung? 
Text 1
„Walther:
Ei Vater, sieh den Hut dort auf der Stange.
Tell:
Was kümmert uns der Hut? Komm, lass uns gehen.
Indem er abgehen will, tritt ihm Friesshardt mit vorgehaltner Pike entgegen.
Friesshardt:
In des Kaisers Namen! Haltet an und steht!
Tell greift in die Pike:
Was wollt Ihr? Warum haltet Ihr mich auf?
Friesshardt:
Ihr habt’s Mandat verletzt, Ihr müsst uns folgen.
Leuthold:
Ihr habt dem Hut nicht Reverenz bewiesen. (...)
Walther Fürst:
Da ist der Vogt! Weh uns, was wird das werden!
Gessler zu Pferd, den Falken auf der Faust, Rudolf der Harras, Berta und Rudenz, ein grosses Gefolge von bewaffneten Knechten, welche einen Kreis von Piken um die ganze Szene schliessen. (...)
Gessler nach einer Pause:
Verachtest du so deinen Kaiser, Tell,
Und mich, der hier an seiner Statt gebietet,
Dass du die Ehr versagst dem Hut, den ich
Zur Prüfung des Gehorsams aufgehangen?
Dein böses Trachten hast du mir verraten.
Gessler:
Nun Tell! Weil du den Apfel triffst vom Baume
Auf hundert Schritte, so wirst du deine Kunst
Vor mir bewähren müssen – Nimm die Armbrust –
Du hast sie gleich zur Hand – und mach dich fertig,
Einen Apfel von des Knaben Kopf zu schiessen –
Doch will ich raten, ziele gut, dass du
Den Apfel treffest auf den ersten Schuss,
Denn fehlst du ihn, so ist dein Kopf verloren.
Alle geben Zeichen des Schreckens.
(...)
Viele Stimmen:                                                                                                  
Der Apfel ist getroffen!“[1]


[1]  Schiller, Friedrich(2002): Wilhelm Tell. Frankfurt am Main: Suhrkampverlag. III,3,3. 

2. Die kognitive Revolution oder der Baum der Erkenntnis (PA) 

Auftrag: Lesen Sie den nachfolgenden Text 2 oder Text 3. 
2.1 Eruieren Sie die Kerngedanken aus demselben.
​2.2 Übertragen Sie diese Axiome anschließend auf die Szene, welche Sie zu Beginn der Lektion (soeben) gesehen haben.
​2.3 Zu welchen Erkenntnissen gelangen Sie? D.h. welche Funktion/en könnte/kann die Geschichte des Wilhelm Tell für die Schweiz einnehmen?

 
Zeit: 5-10 Minuten
Picture
Picture
Text 2
„Aber wie gelang es dem Homo sapiens, diese kritische Schwelle zu überwinden? Wie schaffte er es, Städte mit zehntausenden Einwohnern und Riesenreiche mit Millionen von Untertanen zu gründen? Sein Erfolgsgeheimnis war die fiktive Sprache. Eine große Zahl von wildfremden Menschen kann effektiv zusammenarbeiten, wenn alle an gemeinsame Mythen glauben. Jede großangelegte menschliche Unternehmung – angefangen von einem archaischen Stamm über eine antike Stadt bis zu einer mittelalterlichen Kirche oder einem modernen Staat – ist fest in gemeinsamen Geschichten verwurzelt, die nur in den Köpfen der Menschen existieren. (...)
Konzerne basieren auf gemeinsamen wirtschaftlichen Mythen: Zwei Mitarbeiter von Google, die einander noch nie gesehen haben, können um den halben Erdball hinweg zusammenarbeiten, weil sie an die Existenz von Google, Aktien und Dollars glauben. Rechtsstaaten fußen auf gemeinsamen juristischen Mythen: Zwei wildfremde Anwälte können effektiv kooperieren, weil sie an die Existenz von Recht, Gesetz und Menschenrechten glauben. 
Diese Dinge existieren jedoch nur in den Geschichten, die wir Menschen erfinden und einander erzählen. Götter, Nationen, Geld, Menschenrecht und Gesetze gibt es gar nicht – sie existieren nur in unserer kollektiven Vorstellungsgewalt.“[1]

 
Text 3
„Die Fähigkeit, mit Hilfe von bloßen Worten eine Wirklichkeit zu erschaffen, machte es möglich, dass große Gruppen von wildfremden Menschen effektiv zusammenarbeiten. Sie bewirkt jedoch noch etwas anderes. Da menschliche Zusammenarbeit in grossem Maßstab auf Mythen basiert, kann man die Form der Zusammenarbeit neugestalten, indem man die Mythen verändert und neue Geschichten erzählt. Unter den richtigen Umständen können sich diese Mythen sogar sehr schnell ändern. Im Jahr 1789 schalteten die Franzosen beispielsweise quasi über Nacht vom Mythos des „Gottesgnadentums der Könige“ auf den Mythos der „Herrschaft des Volkes“ um. Nach der kognitiven Revolution war der Homo sapiens daher in der Lage, sein Verhalten schnell um- und auf neue Bedürfnisse einzustellen. Damit wechselte er auf die Überholspur der kulturellen Evolution und konnte am Stau der genetischen Evolution vorbeirasen. Schon bald düste er an allen anderen Menschen- und Tierarten vorüber und entwickelte seine erstaunliche Fähigkeit zur Zusammenarbeit.“[2]



[1]  Harari, Yuval Noah (2019): Eine kurze Geschichte der Menschheit. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer. (Erste Auflage). S. 40f.

[2]  Harari (2019), S. 48f.
Picture
3. Zeitstrahlkarten zur Geschichte der alten Eidgenossenschaft (GA) 

3.1 Auftrag: Sie erhalten 35 Zeitstrahlkarten zu Ereignissen der Geschichte der Alten Eidgenossenschaft. Diese sind aufgeteilt in:     Namen/Titel des Ereignisses oder Namen der Periode; ein passendes Bild; ein Zitat zu dem Ereignis aus einer Primärquelle und die entsprechende Jahreszahl. 

​Ihre Aufgabe ist es, diese in eine adäquate Reihenfolge zu bringen. Dazu können Sie die Datei unten ausdrucken oder alternativ auf
http://timeline.knightlab.com/#preview-embedtimeline.knightlab.com/#preview-embed einen Zeitstrahl erstellen.

3.2 Auftrag: Überlegen Sie sich welcher Staatsform die Alte Eidgenossenschaft entspricht.
3.3 Schreiben Sie eine Definition derselben.
​3.4 In welcher Staatsform leben wir heute? 

3.3 Auftrag: Notieren Sie sich im Zuge des Zeitstrahlpuzzles Fragen/Unklarheiten, die Sie zu den einzelnen Ereignissen oder den entsprechenden Zusammenhängen haben. 

Zeit: 30 Minuten



​



zeitstrahlen_einzelkarten_eidgenossenschaft.pdf
File Size: 7418 kb
File Type: pdf
Download File

Literaturverzeichnis 

​Quellen und Literatur
 
Der Bundesrat: Portal der Schweizer Regierung. https.//www.admin.ch (Zugriff: 10.12.2020).
 
Esch, Arnold (1998): Alltag der Entscheidung. Aus dem Familienbuch der Frisching in der Burgerbibliothek Bern. Transkribiert in: Beiträge zur Geschichte der Schweiz an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Bern  S. 304.
 
Goethe, Johann Wolfgang von (2009): Faust I. Der Tragödie erster Teil. Frankfurt am Main Suhrkamp Verlag. (3. Auflage).
 
Schiller, Friedrich von (2002): Tell. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. (8. Edition).
 
Schilling, Diepold(1507-1513): Die Luzerner Chronik des Diepold Schilling. 
 
Rüsch, Niclaus (1476/1887): Die Beschreibung der Burgunderkriege. In: Basler Chroniken. Dritter Band. Hrsg. von der historischen und antiquarischen Gesellschaft Basel und Wilhelm Vischer. Leipzig: Verlag von S. Hirzel. Seiten 275-332.
 
Fachliteratur
Grosjean, Georges (1976): Die Murtenschlacht. Analyse eines Ereignisses. In: Freiburger Geschichtsblätter. Band 60. Hrsg. vom Deutschen geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg und vom historischen Verein des Kantons Bern. Freiburg: Universitätsverlag. Seiten 35-90.
 
Fuchs, Jakob und Claudio Caduff (2009/10): Der Staat. Politisches Grundwissen. Rothenburg: Verlag Fuchs. (19. aktualisierte Auflage).
 
Harari, Yuval Noah (2019): Eine kurze Geschichte der Menschheit. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer. (Erste Auflage).
 
Holenstein, André (2014): Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Zürich: Hier und Jetzt Verlag für Kultur und Geschichte. (2. Auflage 2015).
 
Leutenegger, Marco A. R. (2005): Zwischen Politik und Krieg. Wehrhafte Eidgenossen im 16. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Museums altes Zeughaus Solothurn in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Coburg und Solothurn: Louis Hofmann Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG Sonnenfeld.
 
Maißen, Thomas (2012): Die Geschichte der Schweiz. Zürich: Hier und Jetzt Verlag für Kunst und Geschichte. (5. überarbeitete, erweiterte Neuauflage).
 
Maißen, Thomas (2012): Schweizer Heldengeschichte und was dahinter steckt. Zürich: Hier und Jetzt Verlag.
 
Notz, Thomas (u.a.). (2011): Schweizer Geschichtsbuch 1. Von der Urgeschichte bis zur frühen Neuzeit. (1. Auflage). Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
 
Notz, Thomas (u.a.). (2018): Schweizer Geschichtsbuch 1. Von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. Neue Ausgabe (1. Auflage). Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
 
Reinhardt, Volker (2019): Die Geschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis heute. München: C. H. Beck. (6. überarbeitete Auflage).
 
Rentsch, Jürg; Dr. Dominik Sauerländer; Prof. Dr. Ernst Bruckmüller und Prof. Dr. Peter Claus Hartmann (2012): Putzger. Historischer Weltatlas Kartenausgabe. Schweizer Ausgabe. Berlin: Verlag Cornelson. (14. überarbeitete Ausgabe).
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Einstieg
  • Was ist Geschichte?
  • Methoden
  • Urgeschichte
    • Urgeschichte
    • Die Menschheitsfamilie/n
    • Biologische Diversität >
      • Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit
      • Die Höhle von Lascaux
      • Die Kognitive Revolution
      • Geschichte Ur- Mittelalter >
        • Die Pfahlbauer
        • Hochkulturen
        • Antike >
          • Griechenland
          • Rom >
            • Tugenddiskurs
            • Expansion
        • Mittelalter
  • Kriegsgeschichte
  • Geschichte Neue bis neuste
    • Neue Geschichte >
      • Reformation
      • Renaissance
      • Das Zeitalter der Entdeckungen
      • Absolutismus
      • Siebenjähriger Krieg
      • Aufklärung
    • Neuste Geschichte >
      • Industrialisierung, Soziale Frage >
        • Ergebnisse zu Frage 6
      • Nationalen Einigungen >
        • Nation. Nationalismus, Chauvinismus
        • Die Freiheit führt das Volk (Bildinterpretation)
        • Wiener Kongress, Restauration und Regeneration
      • Italienische Einigung >
        • Italien 1850
        • Mazzini, Cavour und Garibaldi
        • Die Schlacht von Solferino
        • Der Zug der Tausend
        • Venetien und Rom
      • 1. Die Deutsche Einigung >
        • 2. Der deutsche Zollverein
        • 3. Die Revolution 1848
        • Wer war Otto von Bismarck
      • Imperialismus >
        • Ergebnisse Grafik
        • II. Antrieb und Motive Imperialismus
        • III. Karikatur zum Imperialismus
        • IV.I Herrschaftssystem Mbusine
        • IV.II Protektorat Ägypten >
          • Ergebnisse Ägypten
        • V. Der Völkermord an den Herrero und den Nama
        • VI. Völkermord Kongo
        • Die Geschichte Chinas
        • Projekt Carl Jaspers
      • Erster Weltkrieg >
        • Ergebnisse Projektarbeit Julikrise
        • Vom Bewegungs- zum Stellungskrieg
        • Materialschlachten >
          • Verdun
          • Somme
        • Wilsons 14 Punkte
        • Frühjahrsoffensive
        • Novemberrevolution und Kapitulation
        • Die Frauen im Ersten Weltkrieg
      • Russische Revolution
      • Stalin >
        • Charakter
      • Faschismus
      • Weimarer Republik >
        • Geburt der Weimarer Republik
        • Die Ausrufung der Republik
        • Politische Plakate
      • Der Zweite Weltkrieg >
        • Hitler: Aufstieg des Bösen
        • NS-Ideologie >
          • Geschichte der NS-Ideologie
          • Rassenlehre
          • Ariertum
          • Antisemitismus
          • Lebensraum
          • Führerprinzip
          • Volksgemeinschaft
        • Werkstatt II. Weltkrieg
        • Der Krieg im Pazifik >
          • Japan von der Meji Zeit bis 1920
          • Die Japanische Expansion 1931 bis 1941
        • Holocaust -- Shoa >
          • Die Entscheidung
          • Wurzeln des Judenhasses
          • Ausgrenzung
          • Entrechtung
          • Menschenjagd
          • Vernichtung
          • Befreiung
          • Verurteilung
          • Aufarbeitung?
      • Kalter Krieg >
        • Europa nach dem WK II
        • Die Kriegskonferenzen
    • Schweizer Geschichte >
      • Die alte Eidgenossenschaft >
        • Die Hexe muss sterben!
      • Die Schweiz von 1798 bis 1848
      • Staatskunde >
        • Quo vadis?
        • Projekt Nationalratswahlen
  • Deutsch
    • Kommunikation und Rhetorik >
      • Dialog, die Kunst der gepflegten Unterhaltung
      • Sarkasmus und Ironie
    • Schreiben >
      • Standardaufsatz Matur >
        • Ideenfindung
        • Konzept
    • Literatur >
      • Poetik und Poesie >
        • Grundlagen >
          • Ergebnisse zu "Was ist Literatur?"
          • Ars Poetica
          • Literatur und Sachtexte
          • Text–Subtext
          • Realität, Fiktion, Mimesis
          • Prosa und Vers
          • Thema und Motiv
          • Formale Ordnung >
            • Formale Ordnungen Übersichtsdarstellung
            • Sortieren
      • Epik >
        • Erzählperspektiven
        • ZOPEF >
          • Zeit
          • Ort
          • Personen
          • Ereignis
          • Folge
      • Lyrik >
        • Der Vers
        • Lyrik oder Prosa
        • Verhältnis Vers und Satzende
        • Klang
        • Reim
        • Rhythmus >
          • Der Versfuss
          • Versmass
        • Strophen und Gedichtform
        • Rhetorische Figuren
        • Eine Gedichtanalyse schreiben
      • Dramatik
    • Miszellen >
      • Let`s play!
      • Schule als Lebenswelt
  • Literaturepochen Antike bis poetischer Realismus
    • Anfänge der Literatur >
      • Das Gilgamesh Epos
      • Die Illias
    • Barock
    • Aufklärung
    • Sturm und Drang
    • Weimarer Klassik >
      • Faust I >
        • Formalia
        • Zueignung >
          • Neuplatonismus
        • Vorspiel auf dem Theater
        • Komparatistik
        • Prolog im Himmel
    • Romantik
    • Frührealismus >
      • Woyzeck >
        • Ergebnisse
        • In dubio pro reo! >
          • Die Verteidigungsrede, das Plädoyer
        • Formalia
        • Inhalt nach Szenen >
          • Szene 1
          • Szene 2
          • Szene 3
          • Szene 4
          • Szene 5
          • Szene 6
          • Szene 7
          • Szene 8
          • Szene 9
          • Szene 10
        • Revision Woyzeck
    • Poetischer Realismus >
      • Der Schimmelreiter
  • Literaturepochen: Naturalismus bis Jugendliteratur
    • Naturalismus
    • Moderne
    • Expressionismus Dadaismus
    • ZwischenKriegszeit >
      • Das Leben des Galilei
      • Siddhartha >
        • Wer bin ich?
        • Hermann Hesse >
          • Sinnsucher Dichter Anarchist
        • Vokabular, Zusammenfassung
        • Erster Teil >
          • Der Sohn des Brahmanen
          • Bei den Samanas
          • Gotama
          • Erwachen
        • Präsentationen
      • Kriegs und Nachkriegsliteratur
      • Schweizer Literatur >
        • Die Panne >
          • Erste Seite
          • Dürrenmatt - Querulant und Lebemensch
        • Die Physiker >
          • Die Physiker (simpel) >
            • Die Pysiker Dystopie Ergebnisse
          • Vokabular
          • Aufbau und Formalia
          • Erster Akt: Seiten 11 bis 14 Ort
          • Erster Akt Seite 15 bis 20
          • Erster Akt: Seite 21 bis 24 >
            • Ergebnisse: Sachtext, Monolog, Szene
          • Erster Akt: Seite 24 bis 29
          • Zweiter Akt: Seite 54 bis 63
    • Gegenwartsliteratur >
      • Der Vorleser >
        • TEIL 1 >
          • 0. Proömium
          • 1.1
          • 1.2
          • 1.3
          • 1.4
          • 1.5
          • 1.6
          • 1.7
          • 1.8
          • 1.9
          • 1.10
          • 1.11
          • 1.12
          • 1.13
          • 1.14
          • 1.15
          • 1.16
          • 1.17
        • Banalität des Bösen
        • Prüfungsaufgabe Revision
    • Jugendliteratur >
      • Die Welle >
        • Links-zwo-drei-vier
        • Vorwort
        • 1. Der Film
        • 2. Warum
        • 3. Das Experiment
        • 4. Ein ganz normaler Morgen >
          • Ergebnisse Personenkonstellation
        • 5. Macht durch Disziplin
        • 6. Ein tolles Gefühl
        • 7. Nur ein Spiel?
        • 8. Macht durch Gemeinschaft
        • 9. Die Welle schwappt über
        • 10. Wie bei der Armee >
          • Ergebnisse Streitgespräch
        • 11. Macht durch Handeln
        • 12. Coole Sache
        • 13. Es geht voran
        • 14. Ein ganz neuer Mensch
        • 15. Alles unter Kontrolle
        • 16. Der Leibwächter
        • 17. Der Brief
        • 18. Es gibt Ärger
        • 19. Erster Widerstand >
          • Ergebnisse
        • 20. Bedenkliche Entwicklung >
          • Dialog Laurie und Vater
        • 21. Beim Football
        • 22. Ein mutiger Schritt
        • 23. Streit
        • 24. Die Schülerzeitung
        • 24. und 25. Kapitel
        • 26. Du musst es beenden! >
          • Ergebnisse
        • 27. Kapitel
        • 28. Begegnung mit Folgen
        • 30. Nur noch ein Tag
        • 31. Eine neue Bewegung
        • 32. Der Preis der Freiheit
        • 34. Das ist Euer Führer
      • Momo >
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6 >
          • Ergebnisse Kapitel 6
        • Kapitel 7 >
          • Ergebnisse Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
        • Zwischenspiel
      • Deutsch mit Momo >
        • Kapitel 1 Momo Sprache
        • Kapitel 2 Momo Sprache
        • Kapitel 3 Momo Sprache
        • Kapitel 4 Momo Sprache
        • Kapitel 5 Momo Sprache
        • Kapitel 6 Momo Sprache
        • Momo Kapitel 7 Sprache
        • Kapitel 8 Sprache
        • Kapitel 9
        • Kapitel 10
        • Kapitel 11
        • Kapitel 12
      • Revision Momo >
        • Themata und Motive
  • Philosophie und Psychologie
    • C.G. Jung >
      • Die analytische Psychologie
  • Maturität
    • Deutsch >
      • Survivalsheet Schriftlich
      • Survivalsheet Mündlich
      • Schriftliche eidgenössische Maturitätsprüfungen
    • Geschichte >
      • Programm GS
      • Zeitstrahl
      • Survivalsheets
  • IB
    • Deutsch
    • Geschichte >
      • Internal Assessment IA >
        • Bewertungskriterien des IA
        • Aufbau einer IA
        • Beispiel 2 für eine IA
        • Beispiel 5 für eine IA
        • Evaluation
      • Paper 1 >
        • IB Geschichte Paper 1 Inhalt
        • Italienische Expansion Abessinien
      • Paper 2 >
        • Anleitung Essay
        • Alle bisherigen Fragestellungen
  • Bibliothek
  • Team
    • Adrian Marti
    • Claudia Bartholemy
    • Pascal Frey
    • Raffaele Coda
  • Links
  • Untitled
  • Schatten über Europa 1936 bis 1939
  • Das Leben des Galilei
    • Szene 1
    • Szene 8
    • Szene 14
  • Revision