Aufgabe 2: „ Das deutsche Schulsystem ist dreigliedrig...“ (Text 1); Statistik „Mehr mit Abi“ (Text 2); Statistik „Von wegen Chancengleichheit“ (Text 3)
2.1 Was meinst du: Ist das richtig oder falsch?
2.1 Was meinst du: Ist das richtig oder falsch?
2.3 Lies dann den Text und die Statistiken.
2.4 Prüfe deine Antworten am Text und an den Statistiken. Was ist richtig? Was ist falsch?
2.4 Prüfe deine Antworten am Text und an den Statistiken. Was ist richtig? Was ist falsch?
Aufgabe 4: Leserbrief „Lieber Spickzettel,...“ (Text 4)
4.1 Was ist ein Spickzettel? Schaue das Bild an und lies den ersten Abschnitt des Textes. Bilde eine Hypothese! Ein Spickzettel ist:
________________________________________________
4.2 Lies den Brief von Bettina und markiere im Text:
4.1.1 Welche Spickmethoden erwähnt sie? Nenne mindestens drei.
4.1.2 In welchen Situationen schreiben Schüler Spickzettel? Nenne mindestens zwei.
4.1.3 Was wird Bettina machen – spicken oder nicht spicken? Begründe Deine Vermutung.
4.1 Was ist ein Spickzettel? Schaue das Bild an und lies den ersten Abschnitt des Textes. Bilde eine Hypothese! Ein Spickzettel ist:
________________________________________________
4.2 Lies den Brief von Bettina und markiere im Text:
4.1.1 Welche Spickmethoden erwähnt sie? Nenne mindestens drei.
4.1.2 In welchen Situationen schreiben Schüler Spickzettel? Nenne mindestens zwei.
4.1.3 Was wird Bettina machen – spicken oder nicht spicken? Begründe Deine Vermutung.
Aufgabe 5: Spicken Pro und Kontra
5.1 Spicken, schummeln, mogeln... in der Schule. Wie findest du das? Fülle die Tabelle aus:
5.2 Vergleiche deine Argumente mit deinem Nachbarn. Diskutiert dann in der Klasse.
5.1 Spicken, schummeln, mogeln... in der Schule. Wie findest du das? Fülle die Tabelle aus:
5.2 Vergleiche deine Argumente mit deinem Nachbarn. Diskutiert dann in der Klasse.
Aufgabe 6: Text 5: Statistik „Schüler unter Stress“
6.1 Lies die Statistik.
6.2 Suche drei Aspekte aus. Was würdest du tun, um die Situation zu verbessern? Gib für jedes Problem mindestens zwei Ratschläge. Benutze folgende Redemittel:
6.1 Lies die Statistik.
6.2 Suche drei Aspekte aus. Was würdest du tun, um die Situation zu verbessern? Gib für jedes Problem mindestens zwei Ratschläge. Benutze folgende Redemittel:
Aufgabe 7: Wettbewerb
Wer entwirft den originellsten Spickzettel? Arbeitet in kleinen Gruppen und präsentiert euren Spickzettel der Klasse!
Wer entwirft den originellsten Spickzettel? Arbeitet in kleinen Gruppen und präsentiert euren Spickzettel der Klasse!